Unterstützung auf zwei Rädern – Kreis Lippe baut Motorradstaffel auf

70
In Lippe im Einsatz: Sascha Medina (rechts) übergibt Marco Gröne die Schlüssel für die neuen Kräder. Kreisbrandmeister Wolfgang Kornegger (Zweiter von links) freut sich mit Detlef Limpke, Emil Hein, Mario Trompeter, Mike Bartels und Ingo Büschemann (von links), die künftig auf den Motorrädern unterwegs sein werden. Foto: Kreis Lippe

Kreis Lippe. Wenn sie auf der Straße fahren, fallen sie ohne Zweifel auf: Zwei Motorräder mit Blaulicht und Martinshorn unterstützen ab sofort die lippischen Feuerwehrkräfte bei ihren Einsätzen. Sie sind das Herzstück der neuen Kradstaffel, die der Kreis Lippe für den Zivil- und Katastrophenschutz im Kreisgebiet angeschafft hat. Damit ist Lippe OWL-weit Vorreiter.

„Bei Wald- oder Flächenbränden, bei der Suche nach Vermissten in unwegsamem Gelände, auf Großveranstaltungen oder für Boten- und Erkundungsfahrten bei Großschadenslagen können die vergleichsweise kleinen und wendigen Kräder nun eingesetzt werden“, erläutert Sascha Medina, Projektverantwortlicher und stellvertretender Leiter Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe.

„Die Kräder werden auch in allen bestehenden und neuen Konzepten, die der Kreis im Bevölkerungsschutz vorhält oder aufbaut, Berücksichtigung finden“, erklärt er.

Die Überlegung, Motorräder in den Fuhrpark des Bevölkerungsschutzes aufzunehmen, kommt nicht von ungefähr: „Wir können Naturkatastrophen wie im Ahrtal, Tornados wie zuletzt im Kreis Paderborn oder das Szenario eines Blackouts, bei dem übliche Kommunikationswege nicht mehr funktionieren, nicht mehr ohne Weiteres von uns weisen“, betont Landrat Dr. Axel Lehmann. „Je besser wir vorbereitet und ausgerüstet sind, desto schneller kommt unsere Hilfe da an, wo sie benötigt wird“.

Die Motorradstaffel wird durch die Feuerwehr Lügde geführt. Ihr stellvertretender Leiter Marco Gröne hat den Hut auf und ein Team aus acht weiteren Kameraden der Feuerwehren Lügde, Dörentrup, Barntrup, Oerlinghausen, Kalletal und Extertal um sich.

Sie alle haben langjährige Erfahrung als Motorradfahrer, eine der Grundvoraussetzungen, um die neuen Kräder fahren zu dürfen. Die Koordination und Planung sämtlicher Aufgaben, wie etwa die Ausbildung der Fahrer, Übungen oder Alarmierungen, werden durch die Leitung der Motorradstaffel wahrgenommen.

Angefordert werden kann die Staffel über die Feuerwehreinsatzleitung der lippischen Kommunen, über den Krisenstab des Kreises Lippe, den Kreisbrandmeister oder den Landrat.

Die beiden Motorräder der Marke BMW F850 GS verfügen über einen 95 PS starken Motor und eine Sonderausstattung für die Rettungskräfte, wie Funk und Navi. Sie sind im Eigentum des Kreises Lippe und am Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo stationiert. (lwz)