Lemgo. Die Sommerferien sind gestartet. Passend dazu hat sich das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake ein besonderes Edutainment-Programm für Kinder und Jugendliche überlegt – den sogenannten DiMiDo-Ferienspaß. Ab sofort und bis zum 3. August findet er immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 17 Uhr statt.
Das Programm ist kostenlos und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ab sofort kann man sich unter 05261–94500 oder per Mail kasse@museum-schloss-brake.de anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Doch was genau verbirgt sich hinter dem DiMiDo-Ferienspaß? „Immer dienstags, mittwochs und donnerstags kann man bei uns im Museum das schillernde Zeitalter der Renaissance hautnah erleben, und zwar dank einer Mischung aus Theorie und Praxis“, verrät Dr. Susanne Hilker vom Weserrenaissance-Museum Schloss Brake.
Dienstags dreht sich bei uns alles um das Thema „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Die Kinder erfahren spannende Geschichten über die Alchemisten, die vor 400 Jahren versuchten, im Schloss Brake für Graf Simon VI. das edle Metall herzustellen.
Im Rahmen einer Kurzführung durchs Museum erfahren sie viel über die goldenen und vergoldeten Ausstellungsstücke und dürfen sogar einen Blick in die rekonstruierte Alchemistenkammer werfen. Im Anschluss gehen die Kinder und Jugendlichen ins Labor und versuchen, mit Forscherkittel und Schutzbrille ausgerüstet, selbst Gold herzustellen.
Auch mittwochs hat die Langeweile keine Chance. Denn dann dreht sich alles um „Bibergeil und Bisamapfel. Heilmittel mit Risiken und Nebenwirkungen“. In der Renaissance war es mit der Sauberkeit bekanntlich nicht weit her. Es stank. Unangenehmen Gerüchten wirkte man mit Parfüm entgegen.
Duftstoffe wie Ambra und Moschus sollten nicht nur den Gestank vertreiben, sondern den Besitzer auch vor Pest und Cholera schützen. Doch haben diese Mittel wirklich geholfen? Bei einem Rundgang durch das Museum gehen die Kids Fragen wie dieser auf den Grund. Anschließend stellen sie im Labor selbst Lavendelparfüm her. In einem dekorativen Flakon dürfen die Besucher den Duftstoff mit nach Hause nehmen.
Donnerstags startet um 15 Uhr eine zweistündige Erlebnisführung mit dem Titel „Das geht auf keine Kuhhaut – Als das iPad noch Blätter hatte“. Hierbei erfahren die Teilnehmer nicht nur jede Menge über die Geschichte des Schreibens, sondern stellen unter Anleitung sogar selbst Tinte und Papier her.
Neben dem kostenfreien „DiMiDo“-Angebot gibt es noch die Aktion „Museum to go“. Dahinter verbirgt sich für 10 Euro eine Kulturtüte. Freuen kann man sich unter anderem auf eine spannende Rallye rund um das gesamte Schlossgelände, wo sich die Kinder frei bewegen und auf spielerische Art etwas lernen.
Sie beantworten Fragen zu Einhörnern, Rittern, Grafen, Brücken, Mühlen und Tieren. Und wenn sie das Lösungswort herausfinden, dürfen sie sich ein paar Süßigkeiten aus der Tüte angeln. Außerdem findet sich darin ein Plüsch-Biber zum Kuscheln. „Selbstverständlich haben wir auch eine Freikarte fürs Museum in die Tüte gepackt, damit die gesamte Familie ein weiteres Mal kostenlos zu uns kommen kann“, teilt das Museumsteam mit.
Sowohl „Museum to go“ als auch „DiMiDo“ konnten dank der Unterstützung des Förderkreises des Museums in die Tat umgesetzt werden. Dazu zählen die Lippische Landesbrandversicherung AG und die Sparkasse Lemgo. (lwz)