Detmold. Wenn sich das Schuljahr dem Ende zu neigt, erstrahlt die Neue Aula des Leopoldinums in Detmold in festlichem Glanz. Die liebgewonnene Tradition der Leo-Gala fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt und lockte 500 Gäste in die ausverkaufte Aula des Gymnasiums.
Für Schüler, Lehrer und Mitarbeiter, die in dem vergangenen Schuljahr mit besonderen Leistungen oder außergewöhnlichem Engagement hervorstachen, wurde wortwörtlich der rote Teppich ausgerollt. Die Moderatorinnen Milena Sander und Jana Tarabishi führten durch den Abend, der direkt mit einem Höhepunkt startete.
Nach dem Eröffnungs-Showact des Tanzstudios Detmold, leitete Schulleiterin Dr. Andrea Nolte die Veranstaltung ein: „Diese Gala ist ein spezieller Anlass, um die besonders engagierten Schüler zu ehren. Es ist wichtig, Erfolge zu würdigen und dazu zu motivieren, neue Ziele zu erreichen.“
Die erste herausragende Leistung wurde kurz darauf in der Kategorie Sprachen ausgezeichnet. Schülersprecherin Miray Ususlay stellt in ihrer Laudatio klar: „In Zeiten, in denen globale Kommunikation immer wichtiger wird, sind Sprachen Gold wert – sie sind das Fenster zu neuen Kulturen und Perspektiven und eröffnen Möglichkeiten für die Zukunft.“
Den Leo in diesem Bereich erhielt Alyona Andreyeva, die erst vor zwei Jahren aus Kasachstan nach Deutschland gekommen ist, sich mit viel Ehrgeiz schnell integriert hat und in Englisch und Latein mittlerweile sehr gute sowie in der deutschen Sprache gute bis sehr gute Leistungen erbringt.
Nach dem Auftritt der Akrobatik-AG der fünften und sechsten Klassen, erinnerte sich die ehemalige Schulleiterin Jutta Posselt an die Anfänge der Leo-Gala vor zwölf Jahren in der Turnhalle zurück und betont: „Ich bin hier, um zum Ausdruck zu bringen, wie glücklich ich bin, dass ihr diese Tradition am Leben erhaltet.“
Zudem sei sie stolz auf die Schüler, die die Organisation der Leo-Gala von Anfang an in die eigenen Hände genommen haben. Posselt ist sich sicher: „Schülern, denen man Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten schenkt, wachsen über sich hinaus.“
Über sich hinaus gewachsen ist auch Solin Hussein (9c), die unter anderem die zweite Runde der Chemie-Olympiade erreicht und sich damit den Leo der Kategorie Naturwissenschaften verdient hat. Zudem wurde Klarinettist Jiu Mayr (8b) unter anderem für seinen ersten Platz beim Landes- sowie den zweiten Rang beim Bundeswettbewerb in der Kategorie Kultur-Kunst-Musik ausgezeichnet, Louis Dück (7d) gewann den gläsernen Löwen für seinen deutschen Meistertitel im Ringen.
Zwischen den Vergaben berührte die Abiturientin Sophie Edwards das Publikum mit ihrer Gesangsperformance von Ed Sheerans „Photograph“ genauso wie die Neuntklässlerin Amelie mit ihrer Tanzperformance, einem Mix aus Modern Dance und Ballett.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Festlichkeiten, schwelgten die Lehrer Dirk Pöppmann und Guido Freitag daraufhin gemeinsam mit drei ehemaligen SV-Schülern in Erinnerungen an die Geburtsstunde der Gala und die anfänglichen Schwierigkeiten, aber auch an die zahlreichen Höhepunkte der Veranstaltungen im Laufe der Jahre.
Pöppmann erläuterte: „Uns war es wichtig, eine Kultur der Anerkennung zu etablieren. Dabei sollte die Leo-Gala jedoch nicht nur der Ehrung von besonderen Leistungen dienen, sondern auch eine Bühne für die Talente bieten, die sonst nicht so oft gesehen werden.“
Die zweite Hälfte des Abends läutete das Orchester des Leopoldinums mit ihrer Version von „Viva la vida“ ein und begeisterte die Zuschauer dermaßen, sodass sie der Gruppe am Ende des Abends, den in diesem Jahr erstmals vom Publikum vergebenen Showact-Leo verliehen.
Mit den Worten: „Soziales Engagement ist sehr wichtig. Für diejenigen, die davon profitieren, aber auch für diejenigen, die sich sozial engagieren – denn sie wachsen als Persönlichkeit“, machte Landrat Dr. Axel Lehmann in seiner Laudatio für die Kategorie Soziales Engagement die große Bedeutung deutlich.
Kurz darauf überreichte er Cedric Piontec (EF) den Leo für sein Engagement unter anderem als Stufensprecher, SV-Mitglied, Nachhilfelehrer und Pate der Klasse 5c.
Weitere Leos gewannen Rubina Rotenstein (EF), Anna Brüggemann (7a), Felix Pilgramm (8d) und Moritz Noren (8a), jeweils für ihre erfolgreichen Arbeiten im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten in der Kategorie Gesellschaftswissenschaften sowie Luzie Stempel, Nele Wassel und Maret Spieß in der Kategorie Junior-Leo – sie erreichten im Wettbewerb „Jugend forscht“ den dritten Platz auf regionaler Ebene.
Die Sekretärinnen Tanja Schneuing und Sabine Ruppel erhielten den Lehrer-Leo und Frau Büther, die sich um kranke Kinder sowie die alltäglichen Sorgen und Nöte der Schüler kümmert, wurde der Publikums-Leo überreicht.
Der Auftritt des Impro-Theaters sowie musikalische Darbietungen von Weilun Zhu am Piano, der Leo-Sing-AG, einer Gesangs- und Klavierperformance sowie eines Klavier-Acts von zwei Fünftklässlerinnen, rundeten den abwechslungsreichen Abend ab. (ak)