Kreativer Herbst: Lemgoer Künstlerin Jessica Matthies lehrt die Vielfalt der Kunst

124
Die Lemgoer Künstlerin Jessica Matthies (links) gibt in diesem Herbst gleich fünf Workshops an der VHS in Lemgo. Fotorechte: Jessica Matthies

Lemgo. Gleich fünf Kurse unter Leitung der Lemgoer Künstlerin Jessica Matthies werden im September, Oktober und Dezember am Standort Lemgo der Volkshochschule Detmold-Lemgo angeboten. Anmeldungen sind online noch bis Freitag, 1. September, möglich.

Den Auftakt macht der Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene „Malen in der Natur mit Aquarellfarben“. An drei Sonntagen (10., 17. und 24. September) von 11 bis 14 Uhr, lernen die Teilnehmer mit einfachen Aquarell-Techniken, die Schönheit der Natur zu Papier zu bringen. Vom vereinbarten Treffpunkt aus fährt respektive geht der Kurs gemeinsam zu einem Waldstück, wo „pleinair“ (unter freiem Himmel) gemalt wird.

Es werden besondere Motive und verschiedene Farben der Natur ausgewählt und anschließend malerisch umgesetzt. Die Kursleiterin hilft stets dabei, die Fähigkeiten der Teilnehmer auf- und weiter auszubauen. Am ersten und zweiten Termin erfolgt der Start an der Phoenix Contact Arena, am dritten Tag ist der Parkplatz Regenstorplatz der Ausgangspunkt. Die Kursgebühr beträgt 54 Euro. Die Teilnehmer werden gebeten, einen Aquarellkasten, Pinsel und ein Skizzenbuch (200- bis 300-Gramm-Papier) mitzubringen.

Ebenfalls dreimal (14., 21. und 29. September, jeweils von 19 bis 20.30 Uhr) wird donnerstags das Aktzeichnen gelehrt. In Raum 201 (Kunstraum) des Hauses Wippermann (Kramerstraße 5, Lemgo) lernen die Teilnehmer, menschliche Proportionen anhand eines Modells zu erfassen.

Dabei werden zahlreiche und schnelle Skizzen erarbeitet und Begriffe wie Perspektive, Proportion oder Verkürzung erklärt und zeichnerische Techniken eingeübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In der Kursgebühr von 37 Euro ist das Honorar für das Aktmodell bereits enthalten. Mitzubringen sind Papier (mindestens DIN A4), Bleistifte (HB, 4B), Kohle und Kreide.

Der dritte angebotene Kurs findet unter dem Titel „Modedesign: Wir malen Topmodels!“ ebenso im Haus Wippermann statt. In diesem Ferienkurs haben Kinder ab zehn Jahren am Donnerstag, 12. Oktober, und Freitag, 13. Oktober, die Möglichkeit, ihre Ideen und Kreativität auf dem Papier umzusetzen.

Im Mittelpunkt stehen Mode und Styling. Jedes Kind wird seine eigene modische Vision, nach Bedarf mithilfe der Erfahrungswerte der Kursleiterin, verwirklichen. Neben dem Fashiondesign darf das Styling der Models und Accessoires selbstverständlich nicht fehlen. Dafür stehen Sticker, Glitzer-Schablonen und Stifte zur Verfügung.

„Bereits als Kind habe ich selbst leidenschaftlich gerne Modedesign für Models gemalt und gestaltet“, sagt Jessica Matthies, die mit ihren Werken auch an Wettbewerben teilnahm und Preise gewann. Der Kurs dauert an beiden Tagen von 10 bis 13 Uhr und kostet 32 Euro. Wer möchte, kann seine Lieblingsstifte mitbringen.

„Kreativ mit Farbe, Stempeln und Schablonen“ wird es im Haus Wippermann am Samstag, 28. Oktober, von 10 bis 12 Uhr. An diesem Vormittag können sich Kinder ab acht Jahren im Kunstraum kreativ austoben. Durch den spielerischen Umgang mit Farben und Stiften wird viel experimentiert und der Kreativität freien Lauf gelassen.

Gearbeitet beziehungsweise gemalt wird mit Schablonen und Stempeln, Acryl- und Wasser-Farben, Filz- und Bunt-Stifte sowie mit den Händen. Obwohl Malschürzen vor Ort vorhanden sind, wird darum gebeten, entsprechende Kleidung zum Malen anzuziehen. Die Teilnahmegebühr liegt bei 10 Euro.

Den Abschluss ihrer diesjährigen VHS-Workshops feiert Jessica Matthies am Samstag, 2. Dezember. Von 14 bis 17 Uhr findet erneut im Haus Wippermann der Kurs „Collagen gestalten“ statt. „Die Collage ist eine besondere Technik der bildenden Kunst. Der Begriff wird hergeleitet aus dem französischen Wort ‚coller‘ und bedeutet kleben oder leimen“, erläutert Matthies.

Im Workshop zeigt sie den Teilnehmern, wie unterschiedliche Materialien (Papiere, Stoffe oder getrocknete Pflanzenteile) kombiniert und zu etwas Neuem zusammengefügt werden können. Zudem gibt sie verschiedene Impulse und Anregungen, wie der eigenen Collage das gewisse Etwas verliehen werden kann und ein neues und individuelles Kunstwerk entsteht. Mitzubringen sind getrocknete Pflanzen, Stoffe, Bilder aus Zeitschriften und ähnliches. Der Kurs kostet 18 Euro pro Teilnehmer. (lwz/yb)