Detmold. In einer Bauzeit von rund 24 Monate haben die Stadtwerke Detmold auf dem bestehenden Grundstück „Am Gelskamp 10“ einen funktionalen Bau in der „Effizienzgebäude 40 Erneuerbare-Energien-Klasse“ errichtet. Das Gebäudekonzept des Neubaus setzt auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und eine aktive Energieversorgung.
In dem tageslichtdurchfluteten Gebäude für Verwaltung, Werkstatt und Lager auf rund 4.600 Quadratmetern Fläche, werden rund 150 Stadtwerke-Mitarbeiter die Energiewende in Detmold vorantreiben.
Die Investitionen belaufen sich auf rund 16 Millionen Euro, wobei der Bau mit 2,2 Millionen Euro einer KfW-Förderung BEG Nichtwohngebäude als Effizienzgebäudes 40 Erneuerbare Energien bezuschusst wird und sich die Kosten hierdurch auf rund 13,8 Millionen Euro reduzieren.
Der Energieverbrauch des neuen Gebäudes beträgt laut Berechnung des Büros Bröckling Vullhorst Ingenieure GmbH lediglich 30,7 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m2 x a)) und damit handelt es sich um ein Niedrig-Energiehaus. Dies bedeutet eine jährliche CO2-Einsparung von rund 40 Tonnen im Vergleich zu einem Neubau nach Mindeststandard. Die Arbeiten liegen trotz Fachkräftemangel und teilweisen Materialengpässen im Zeitplan.
Neben der eigenen, regenerativ erzeugten Fernwärme decken zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 200 Kilowatt den Eigenstromverbrauch ab. Durch den Einsatz moderner und energiesparender Technik und einer gegenüber den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes verbesserten thermischen Gebäudehülle, wird sich der Energiebedarf des Neubaus „Am Gelskamp“ gegenüber dem Bedarf im Bestand erheblich verringern.
Zusätzlich erfolgt die Anlegung eines Gründachs auf dem sogenannten Forum. So sollen Energiewende und Artenschutz Hand in Hand gehen und die Flächenanlagen ideal genutzt werden, um Treibhausgase zu reduzieren. Ein weiterer Bestandteil des Energie-Gebäude-Konzepts ist eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur für Kunden, Mitarbeiter und die Stadtwerke-E-Fahrzeug-Flotte.
Das bestehende Verwaltungsgebäude der Stadtwerke mit angrenzenden Lager- und Werkstatträumen wurde 1981 errichtet. Seitdem sind neue Geschäftsfelder wie Fernwärme und Stromversorgung sowie die damit verbundene höhere Mitarbeiterzahl hinzugekommen. Weiterhin machten die nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz, Arbeits-, Schall- und Wärmeschutz entsprechenden Räumlichkeiten, dieses Vorhaben erforderlich.
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Detmold GmbH hatte sich im Mai 2020 bei der Abwägung zwischen einem Anbau einschließlich der Kernsanierung des Bestandsgebäudes und dem Neubau aufgrund des besseren Konzeptes für den Neubau entschieden.
Das energetisch innovative Gebäudekonzept setzt neue Maßstäbe für mehr Klimaschutz und bietet zukünftig Raum für modernes und kommunikatives Arbeiten. Ende 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Nach dem Innenausbau können die Stadtwerke-Mitarbeiter in den Neubau umziehen. Im Anschluss folgt der Abriss des alten Gebäudes, so dass nach Fertigstellung der Außenanlagen das gesamte Vorhaben voraussichtlich Mitte 2024 abgeschlossen sein soll. (lwz)