Ausnahmezustand in der Bergstadt: Die Wikinger kommen

75
Die Wikinger kommen wieder nach Oerlinghausen. Foto: AFM Oerlinghausen

Oerlinghausen. Für Wikinger-Fans in Lippe steht das Highlight des Jahres bevor: Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, finden die Wikingertage im Archäologischen Freilichtmuseum (AFM) Oerlinghausen statt.

Zu der Veranstaltung, die zu den traditionsreichsten dieser Art in Europa zählt, kommen bereits zum 28. Mal mehr als 60 Wikinger-Darsteller aus Deutschland, den Niederlanden, England und Polen nach Lippe.

Dort wird es die unterschiedlichsten Vorführungen und Mitmachaktionen geben. Kampfschauen, Schmieden, Perlenmachen, Schmieden, Brettchenweben, Kochen und viele kleine Aktionen am Rand prägen den besonderen Charakter der Oerlinghauser Wikingertage.

In diesem Jahr neu dabei sind ein Tätowierer, der vor Ort Wikinger-Tattoos sticht, und ein Falkner. Der Falkner ist jedoch nur am Sonntag dabei. Doch was macht ein Falkner auf den Wikingertagen? Skandinavien war im Mittelalter das große Exportgebiet für Raubvögel. Die Beizjagd war in dieser Zeit beim Adel ausgesprochen beliebt.

Zwar gehört Lippe sicher nicht zu den Kerngebieten der Wikinger, aber das Gebiet wurde von Wikingern durchkreuzt: 782 kam etwa ein Däne mit dem Namen Halfdan zum Hoftag Karls des Großen in Bad Lippspringe.

Mit den Wikingertagen möchte das AFM den Besuchern Lust aufs Frühmittelalter machen. Geboten bekommen sie dabei ein umfassendes Bild vom Mitteleuropa dieser Zeit. Bei den Oerlinghauser Wikingertagen treffen die Gäste auf möglichst wenige Klischees – Vielfalt ist Trumpf. Sie begegnen nicht nur den klassischen Wikinger-Darstellern, sondern auch Slawen, Ostwestfalen, Kiewer Rus und vielleicht sogar einem Sarazenen.

Dieses bunte Bild dürfte dem damaligen Leben recht nahekommen. Die Darsteller können gerne angesprochen werden. Das ist neben dem einzigartigen Ambiente des Museums der große Unterschied zu einer kommerziellen Mittelalterveranstaltung. (lwz)


Eintrittspreise:

Familienkarte: 21 Euro

Einzelbesucher: 7 Euro

ermäßigt (Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte): 6 Euro