„Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“: Lippischer Hansaweg erneut ausgezeichnet

58
Über die Rezertifizierung des Hansaweges freuen sich Wolfgang Jäger (Lemgo Marketing), Linda Nasebandt-Schwarz und Jan Wisomiersky (beide Lippe Tourismus & Marketing GmbH), Helmut Bangert (Teutoburger-Wald-Verband) sowie Holger Kölker (Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, von links). Foto: Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Kreis Lippe/Düsseldorf. Der Deutsche Wanderverband hat dem Hansaweg erneut das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ verliehen. Auf der Caravan-Messe in Düsseldorf hat Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbands, die Urkunde dafür an die Lippe Tourismus & Marketing (LTM) GmbH überreicht.

Die 75 Kilometer lange Strecke durchläuft das nordlippische Bergland und verbindet die Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln miteinander. Bereits im Mittelalter waren sie Mitgliedsstädte im Hansebund und sind auch heute noch aktiv im westfälischen und internationalen Hanse-Netzwerk.

Um das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zu erhalten, muss ein Wanderweg mehrere Kriterien erfüllen, die sich an den Bedürfnissen der Wanderer orientiert. Dazu gehören zuverlässige Markierungen, abwechslungsreiche Landschaften und ein naturbelassener Untergrund. Weitere Informationen zum Hansaweg gibt es hier und hier.

Auf der Caravan-Messe war die LTM mit zwei Ständen vertreten und bot Interessierten die Möglichkeit, die Region Lippe als Urlaubs- und Freizeitziel kennenzulernen. Lippe ist bereits als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Mit der Rezertifizierung des Hansawegs erhält dieser nun zum fünften Mal in Folge eine Auszeichnung. Bei einer Wanderung auf der Strecke können malerische Landschaften, Wälder und historische Orte besucht werden. Der Weg existiert seit 1930 und wird durch den Verein Teutoburger-Wald-Verband betreut. (lwz)