Griechisch mit Bestnote: Sunna Meyer besteht Graecum am Leopoldinum

352
Stolz auf eine herausragende Leistung: (von links) Dr. Alexandra Nolte (Schulleiterin Leopoldinum), Dr. Andreas Bedke (Leiter Altgriechisch-AG Leopoldinum), Sunna Meyer, Ursula Herrbold (Verl, Mitglied Prüfungskommission) und Guido Gunderloch (Münster, Vorsitzender Prüfungskommission). Foto: Leopoldinum

Detmold. Große Freude herrscht am Leopoldinum über eine außergewöhnliche Leistung beim diesjährigen Abitur. Zum ersten Mal seit vielen Jahren konnte Schulleiterin Dr. Alexandra Nolte einer Schülerin zum Bestehen der Erweiterungsprüfung in Griechisch (Graecum) gratulieren.

Was für viele Studenten an der Universität mit mehreren Semestern Büffeln verbunden ist, schaffte Sunna Meyer schon im Rahmen der Altgriechisch-AG am Leopoldinum quasi nebenbei.

Drei Jahre lang, immer eine Stunde in der Woche, ging es dort um griechische Sprache und antike Kultur: Zunächst war das Alphabet an der Reihe, bevor dann spannende Geschichten über Troja, Herkules und das Leben im alten Athen im Mittelpunkt standen –  und dies alles in der altgriechischen Sprache.

„Dem Altgriechischen eilt zu Unrecht der Ruf voraus, eine besonders schwere Sprache zu sein. Vieles ist sehr einfach und logisch aufgebaut, sodass sich schnell Lernfortschritte einstellen“, beschreibt Griechischlehrer Andreas Bedke das Vorgehen in seiner Arbeitsgemeinschaft. Dennoch sei es natürlich etwas ganz Besonderes, wenn die Kenntnisse in der Fremdsprache letztendlich zum Bestehen einer staatlichen Prüfung führe.

Denn hierfür ist das Lesen und Übersetzen echter griechischer Originaltexte erforderlich, und so standen in der zweiten Phase antike Autoren, zum Beispiel der Philosoph Platon oder Homer, der erste Dichter des Abendlandes, auf dem Programm. Das große Ziel war die Graecums-Prüfung.

Diese bestand aus einer dreistündigen, zentral vom Land Nordrhein-Westfalen gestellten Klausur und einer mündlichen Prüfung vor einer eigens hierfür gebildeten Kommission. Die Begeisterung für das Fach war der Schülerin vom ersten bis zum letzten Moment anzumerken: Nicht umsonst bestand sie die Prüfung mit der Bestnote „sehr gut“ und kann zurecht stolz auf ihre hervorragenden Leistungen sein. (lwz)