TH OWL: Große Ehre – Dr. Pilgramm im Gelehrten-Kalender des De Gruyter Verlags

61
Prof. Dr. Manfred Pilgramm fühlt sich geehrt durch seine Nennung im De Gruyer Gelehrten-Kalender. Foto: TH OWL

Detmold. Der renommierte De Gruyter Wissenschaftsverlag hat kürzlich Professor Dr. Manfred Pilgramm in seinen exklusiven Gelehrten-Kalender aufgenommen. Diese Auszeichnung würdigt seine herausragenden Beiträge zur Forschung und Wissenschaft. Sie spiegelt nicht nur die individuelle Leistung von Dr. Pilgramm wider, sondern unterstreicht auch die Bedeutung seiner Arbeit für die akademische Welt.

Pilgramm ist nicht nur HNO-Arzt in Detmold, Professor an der Detmolder Schule für Gestaltung, sondern auch einer der wenigen Wohnmediziner in der Region. In diesem Fachgebiet werden die Einflüsse der Wohnumgebung auf die körperliche und seelische Gesundheit der Bewohner untersucht. „Ein wesentlicher Aspekt der Medizin ist es, Krankheiten zu heilen – die Berücksichtigung der Architektur und Innenarchitektur in der Wohnmedizin zielt hingegen darauf ab, Krankheiten zu vermeiden“, erklärt Pilgramm. An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) lehrt Pilgramm ehrenamtlich als Ausgleich zu seiner Arbeit als HNO-Arzt. „Der Austausch mit der Jugend macht mir Spaß und hält mich jung. Gemeinsam versuchen wir Lösungen auf Probleme der Gegenwart zu finden.“

Sein Engagement für akademische Exzellenz und sein Beitrag zur Erweiterung des Wissensschatzes haben ihn zu einer Schlüsselfigur in seinem Bereich gemacht. Bereits zum zwölften Mal fand kürzlich an der Detmolder Schule für Gestaltung das Wohnmedizinische Symposium unter der Leitung von Dr. Pilgramm statt. Die Aufnahme in die 36. Ausgabe des Gelehrten-Kalenders ist daher eine verdiente Anerkennung für sein Engagement, seine Forschung und seine bereichernden Beiträge für die Gesellschaft.

Der De Gruyter Wissenschaftsverlag besteht bereits seit 1749 und zählt zu den renommiertesten geisteswissenschaftlichen Verlagen der Welt. Sein Programm beinhaltet Literatur zu Natur- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Technik, Mathematik, Architektur, Design und mehr. Der Gelehrten-Kalender des De Gruyter Verlags ist ein mehrbändiges Werk, welches die Namen von über 75.000 herausragenden Forschern und Wissenschaftlern mit Lehrbefugnis weltweit umfasst. Aufgeführt sind die wichtigsten biographischen Eckdaten, Forschungsschwerpunkte sowie eine Auswahlbibliographie der wichtigsten Publikationen. Diese Liste dient nicht nur als Referenz für die akademische Gemeinschaft, sondern auch als Anerkennung für individuelle Leistungen und den Beitrag zur Entwicklung von Wissenschaft und Forschung.

Die Aufnahme in den Gelehrten-Kalender des erfolgt nicht nur aufgrund von Forschungsergebnissen, sondern auch aufgrund von persönlichem Einsatz, ethischer Integrität und einer nachhaltigen Auswirkung auf die wissenschaftliche Welt. Dr. Pilgramm hat nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Mentor und Inspirationsquelle für andere Forscher gedient. Warum und von wem er für die Aufnahme in den Gelehrten-Kalender ausgewählt wurde, ist ihm selbst bislang noch ein Geheimnis. Er betont die gute Zusammenarbeit mit dem Verlag in der Vergangenheit, sei es durch eigene Publikationen oder durch Buchbeteiligungen. Der Listung ging die Zusendung eines sechsseitigen Fragekatalogs voraus, der bereits zu großen Teilen korrekt vorausgefüllt war. Dies ließ auf eine sorgfältige und initiative Vorauswahl des Verlages schließen.

Hochschulpräsident Professor Dr. Jürgen Krahl gratuliert Pilgramm zu dieser Würdigung: „Diese Anerkennung ist eine Bestätigung für die hervorragende Leistung und den bedeutenden Beitrag, den Professor Pilgramm auf seinem Fachgebiet geleistet hat. Seine Forschungsarbeit hat nicht nur den Ruf der Detmolder Schule für Gestaltung, sondern auch die gesamte akademische Gemeinschaft bereichert. Diese Ehrung unterstreicht die Exzellenz und das internationale Ansehen unserer Hochschule.“

In einer Stellungnahme äußerte sich Dr. Pilgramm zu seiner Aufnahme in den Gelehrten-Kalender und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Engagements für die Erforschung neuer Horizonte in der Wissenschaft. Der Professor möchte sich dafür einsetzen, dass viele seiner Kollegen an der TH OWL ebenso eine wohlverdiente Würdigung ihrer Arbeit durch Nennung in De Gruyters Werk erfahren.

Die akademische Gemeinschaft darf gespannt sein, welche neuen Erkenntnisse und Entdeckungen er in den kommenden Jahren präsentieren wird. (lwz)