Detmold. Ein Konzertsaal kann einer der emotional bewegendsten Orte sein. Dies ist dem Detmolder Kammerorchester (DKO) für die Konzertsaison 2023/2024 nicht nur Leitsatz, sondern auch Erkenntnis. „Musik bewegt!“
Für seine eigene Konzertreihe in Detmold verlässt es den angestammten Konzertsaal, das Konzerthaus der HfM Detmold, und zieht aufgrund der dort geplanten Sanierungsphase in die Detmolder Stadthalle. Aber nicht nur innerhalb des Stammtortes Detmold bietet das mit jungen Musikern besetzte DKO bewegende Konzerterlebnisse, auch über die Region OWL hinaus wird das Orchester in zahlreichen Konzertsälen vertreten sein.
Konzertreihe in der Detmolder Stadthalle
Das DKO und sein Künstlerischer Leiter, Daniel Stabrawa, haben es sich für die Saison 23/24 zur Aufgabe gemacht, den Großen Saal der Detmolder Stadthalle muszierend zu einem besonderen Ort zu machen.
Musikalisch werden Meister der polyphonen Musik, allen voran Johann Sebastian Bach, auf Komponisten der Romantik bis hin zur Moderne treffen. Angepasst an die akustischen und bühnentechnischen Gegebenheiten der Stadthalle besinnt sich das DKO unter der Ägide seines Künstlerischen Leiters Daniel Stabrawa auf die historischen Ursprünge eines Kammerorchesters.
Stabrawa, der als Konzertmeister der Berliner Philharmoniker (im Ruhestand) auf eine herausragende Karriere als Solist, Kammermusiker und Konzertmeister blickt, hat vermehrt Werke in reiner Streicherbesetzung ins Programm genommen.
Antonio Vivaldis Glanzstück Vier Jahreszeiten werden ebenso zu hören sein (23. April 2024) wie Johann Sebastian Bachs großartige Violinkonzerte BWV 1041 und BWV 1042 mit Daniel Stabrawa als Solisten (28. Mai 2024).
Musikalische Entdeckungen der Moderne sind das Klarinettenkonzert von Mieczyslaw Weinberg, mit dem international bekannten Klarinettisten Thorsten Johanns oder das Konzert für Akkordeon von Mikołaj Górecki.
Als Solist wird hierbei der als junges Akkordeon-Ausnahmetalent gefeierte Maciej Frąckiewicz zu erleben sein, dem Górecki das Konzert eigens in die virtuosen Finger komponiert hat. Mit der portugiesischen Geigerin Inês Marques wird am 2. Juli 2024 ein junges Nachwuchstalent aus den Reihen des DKO als Solistin zu hören sein.
Gleich doppelt wird die DKO-Konzertmeisterin im Solo-Duo, gemeinsam mit Daniel Stabrawa, musizieren: in den Konzerten für zwei Violinen von J.S. Bach und A. Vivaldi.
Daneben stehen drei Sinfonien von Joseph Haydn mit seinem bewährten musikalischen Augenzwinkern auf dem Programm: „Das Huhn“, „Die Uhr“ und die „Abschiedssinfonie“ zu Saisonende (2. Juli 2024). Bei drei der sechs Konzerte wird Daniel Stabrawa, der als Konzertmeister der Berliner Philharmoniker (im Ruhestand) auf eine herausragende Karriere als Solist, Kammermusiker und Konzertmeister blickt, selbst als Dirigent und Geigensolist in Personalunion mit dem DKO musizieren.
Bei den drei weiteren Konzerten sind es geschätzte Kollegen und eine Kollegin an der Violine, die diesen Part übernehmen: Aram Badalian, Professor für Violine an der HfM Detmold; Sarah Christian, Konzertmeisterin der Bremer Kammerphilharmonie und Timothy Chooi, Shootingstar der internationalen Geigenvirtuosen-Szene und Preisträger des renommierten Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel.
Die Violinisten werden bei den Konzertterminen am 30. Januar und 23. April 2024 mit dem DKO unter anderem Werke von Vivaldi, Beethoven, Britten, Mozart und Mendelssohn zum Klingen bringen. Weitere Programminformationen gibt’s auf der Homepage des DKO.
Künstlerischer Leiter
Der in der vorherigen Saison mit dem Posten der Künstlerischen Leitung neu betraute Geiger und langjährige Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Daniel Stabrawa, wird auch in der Spielzeit 23/24 dem DKO zur Seite stehen.
Hat das DKO in der vergangenen Spielzeit seine Fähigkeiten unter seiner Führung glänzend entwickelt, steht nun nach der ersten Kennenlernphase, die fortlaufende Kür an. Als Erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker (nach 38 Jahren kürzlich in Ruhestand getreten) konzertierte Daniel Stabrawa mit dem renommierten Orchester nicht nur weltweit unter der Leitung namhafter Dirigenten, sondern trat auch als Solist auf das internationale Podium.
Als Dirigent verschiedener Orchester und auch als Primarius des Philharmonia Quartett Berlin war er auf den großen Konzertbühnen zu Gast. Das Quartett wurde zweimal mit dem Deutschen Schallplattenkritiker Preis und dem Echo-Klassik ausgezeichnet. Daniel Stabrawa war neun Jahre Chefdirigent des polnischen Kammerorchesters Capella Bydgostiensis (Bromberg) und sieht es als seine Aufgabe, den wahren Wert des Instrumentalspiels an die jüngere MusikerInnen-Generation weiterzureichen: Musik machen! Diese Maxime wird er nun mit dem DKO weiterhin umsetzen.
Musikvermittlung
Auch die Musikvermittlungsreihe des DKO ist weiterhin aktiv in Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen in der Region OWL, mit Konzerten zu Gast und öffnet unter Leitung Guido Mürmanns die Türen zur klassischen Musikwelt für junge Ohren.
Kürzlich hat das DKO ein digitales Educationprojekt initiiert. Das Spiel mit dem Titel „I am dko“ ermöglicht virtuell ein Orchester zu dirigieren und ist für den privaten Gebrauch oder auch im Schulunterricht einzusetzen. Mit dem Online-Spiel zeigt das DKO einmal mehr, wie viel Freude klassische Musik bereiten und wie innovativ, kreativ und modern ein klassisches Orchester sein kann.
Gastauftritte
Auch bei zahlreichen Gastspielen ist das DKO zu hören, sowohl in Detmold als auch über die Grenzen OWLs hinaus, wie beim Musikverein in Oelde (Fauré Requiem), in Kassel mit dem Universitätschor (Strawinsky Messe) oder bei der Reihe „Musik im Alten Pfarrhaus“ Vellern/Beckum mit Geiger Albrecht Menzel.
In der Stadthalle Warburg wird das DKO ebenso konzertieren wie in der Stadthalle Holzminden (mit einem Jazz-Klassik-Programm unter Mitwirkung des Pianisten Benyamin Nuss). In der Stadthalle Lippstadt gastiert das Orchester mit Haydns Jahreszeiten und einem Familienkonzert am Muttertag. Auch die Konzertreihe „Kirchenmusikwerkstatt“ der HfM Detmold mit Studierenden der Kirchenmusikklasse wird in dieser Spielzeit fortgesetzt.
Instrumentenpatenschaften
Gute Musik braucht Unterstützung. Unter diesem Motto bietet das DKO Instrumentenpatenschaften an. Ob Violine, Kontrabass, Oboe, Horn oder Pauke – mit einem finanziellen Patenschaftsbeitrag kann das DKO und seine talentierten Musiker gefördert werden. Patenschaften können im Rahmen eines der sechs Abonnementkonzerte für ein einzelnes Instrument oder über die gesamte Spielzeit hinweg für ein Orchesterpult übernommen werden.
Konzerteinführungen
Die bewährten und informativen Konzerteinführungen zu den jeweiligen Abonnementkonzerten mit Dozentin Sandra Niermann finden auch in der Stadthalle weiterhin statt – am jeweiligen Konzerttag um 18.30 Uhr im Kleinen Saal. Der Eintritt ist frei, aber nur mit gültiger Konzertkarte möglich.
Kartenvorverkauf/Abonnements
Die Preise für die Konzertreihe in der Stadthalle sind in dieser Saison bewusst gegenüber den Vorjahren identisch geblieben. Konzertkarten sind zwischen 6 und 26 Euro ab sofort über die Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung, der Neuen Westfälischen, der Tourist-Information am Markt in Detmold (Telefon: 05231-977328) sowie online zu beziehen.
Die Abendkasse öffnet jeweils eineinhalb Stunden vor Konzertbeginn. Die sechsteilige Konzertreihe ist auch im Abonnement (Flex-Abo mit vier der sechs Termine) zwischen 45 und 85 Euro) buchbar; Abonnementwüsche sind per E-Mail oder telefonisch (05231-31603) an das Orchesterbüro zu stellen.
Als exklusives Angebot im Rahmen des Abonnements kann die Generalprobe mit anschließendem Künstlergespräch am Vormittag des jeweiligen Konzerttages in der Stadthalle besucht werden. Karten zu den nicht vom DKO veranstalteten Gastkonzerten sind über die VVK-Stelle des jeweiligen Konzertveranstalters zu erhalten. (lwz)