Kreis Lippe. Die Terroranschläge der Hamas auf Israel, der Krieg in der Ukraine und die Politik der Ampel – dies sind nur wenige der Themen, die auch die Lipper 2023 beschäftigt haben und welche sie sicherlich auch im neuen Jahr weiter begleiten werden. Doch was erwartet uns noch 2024?
Mit dem Jahreswechsel sind auch in diesem Jahr einige Neuerungen in Kraft getreten. So wird zum Beispiel das Bürgergeld für Alleinstehende um zwölf Prozent von 502 auf 563 Euro monatlich erhöht. Zudem steigt der Mindestlohn von 12 auf 12,41 Euro pro Stunde und die Obergrenze für Minijobs von 520 auf 538 Euro im Monat. Auch die Renten werden ab Juli 2024 voraussichtlich um 3,5 Prozent angehoben.
Außerdem steigt der steuerliche Grundfreibetrag um 180 Euro auf 11.784 Euro. Steigen wird jedoch auch der CO₂-Preis – ab Anfang des Jahres werden statt 30 nun 45 Euro pro Tonne berechnet. Darüber hinaus endete die Strom- und Gaspreisbremse mit Ende des vergangenen Jahres genauso wie die Förderung von E-Autos.
Als weitere Veränderungen sind unter anderem das neue Pfand auf Einweg-Milchflaschen, der Wiederanstieg der Mehrwertsteuer in der Gastronomie auf 19 Prozent sowie eine Legalisierung von Cannabis zu nennen. So dürfen Erwachsene ab dem 1. April bis zu 25 Gramm zum Eigenbedarf und im privaten Anbau bis zu 50 Gramm besitzen. Seit Jahreswechsel sind Ärzte zudem verpflichtet, für verschreibungspflichtige Arzneimittel E-Rezepte auszustellen.
Auf welche Ereignisse können sich die Lipper 2024 freuen?
Auch im neuen Jahr sind in und rund um Lippe wieder viele liebgewonnene Veranstaltungen wie zum Beispiel das Lippe Open Air und die Andreasmesse geplant. Zudem stehen Events wie Caspars bereits ausverkauftes Konzert in der Bielefelder Schüco Arena sowie Jubiläen wie das 55-jährige Bestehen des Safarilands Stukenbrock an.
Über die Grenzen von Lippe hinaus steht das Jahr 2024 unter anderem auch im Zeichen drei großer Sportereignisse. Sowohl die Handball-EM als auch die Fußball-EM der Männer finden in diesem Jahr in Deutschland statt. Bereits am Mittwoch, 10. Januar, startet das Eröffnungs- sowie das erste Gruppenspiel der deutschen Handballer in der Düsseldorfer Merkur-Spiel-Arena vor bis zu 50.000 Zuschauern.
Nach dem Auftakt gegen die Schweiz, spielt die Mannschaft von Trainer Alfred Gíslason am Sonntag, 14. Januar, gegen Nordmazedonien und am Dienstag, 16. Januar, gegen Frankreich um den Einzug in die Hauptrunde. Das Finale findet am Sonntag, 28. Januar, in der Lanxess-Arena in Köln statt.
Der Sommer steht dann ganz im Zeichen des Fußballs: 24 Teams spielen in zehn deutschen Städten um den Europameistertitel. Gastgeber Deutschland eröffnet das Turnier am 14. Juni gegen Schottland in der Münchener Allianz-Arena, weitere Gruppenspiele gegen Ungarn in Stuttgart (19. Juni) und die Schweiz in Frankfurt (23. Juni) folgen. Das Finale wird schließlich am 14. Juli in Berlin ausgetragen.
Zudem richtet Paris 2024 die Olympischen Sommerspiele aus – zwischen dem 26. Juli und 11. August kämpfen mehr als 10.000 Athleten aus aller Welt in 32 Sportarten um die Medaillen. (ak)