Investitionen von rund 18,4 Millionen Euro: Stadtwerke Lemgo stellen Wirtschaftsplan 2024 vor

257
Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Markus Baier (links) sowie Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Sasse blicken zuversichtlich auf das Jahr 2024. Foto: Andreas Leber

Lemgo. Mehr als 15,3 Millionen Euro haben die Stadtwerke Lemgo im Jahr 2023 investiert, 2024 werden es mehr als 18,4 Millionen Euro sein. Damit steigern die Stadtwerke ihre Investitionsaufwendungen im neuen Jahr noch einmal um mehr als drei Millionen Euro. Diese Millionenbeträge werden vor allem in den Ausbau der Versorgungsnetze für Fernwärme, Strom und Trinkwasser fließen – und in weitere Anlagen, die Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien für Lemgo erzeugen.

Damit sichert das Stadtwerke-Team auch zukünftig die Versorgung und setzt neue Meilensteine auf dem Weg, die Lemgoer Klimaschutzziele zu erreichen. „Um die sichere Versorgung jederzeit zu gewährleisten, werden mehr als 65 Prozent unserer Investitionssumme 2024 in die Erneuerung unserer Versorgungsnetze sowie in den Ausbau des Fernwärmenetzes fließen“, erklärt Geschäftsführer Matthias Sasse.

„Noch einmal 9,3 Prozent investieren wir in die Erzeugungssparte – zum Beispiel in die Planung einer weiteren Großwärmepumpe, die erneuerbare Fernwärme erzeugen wird sowie in einen Wärmespeicher. Zudem treiben wir die Planungen für ein innovatives Holzheizwerk voran. Dieses Holzheizwerk wird insbesondere in den Wintermonaten die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien für Lemgo stärken“, ergänzt er.

Mehr Investitionen ins Trinkwassernetz 

Mehr als drei Millionen Euro werden die Stadtwerke Lemgo 2024 zudem für das Trinkwassernetz und Trinkwasserversorgungseinrichtungen in die Hand nehmen. Dieses Netz soll modern und leistungsstark bleiben, um die Versorgung auch zukünftig sicherzustellen und Wasserverluste im Netz vorbeugend zu vermeiden.

Heimische Energie gefragt

Dass die hohen Investitionen selbst in diesen Zeiten möglich sind, führt der Stadtwerke-Geschäftsführer auf mehrere Faktoren zurück: Die nachhaltige, strategische Ausrichtung, die Treue der Lemgoer Kunden und die Neukundengewinnung gehörten dazu. Denn gerade in turbulenten Zeiten wie diesen setzten noch mehr Haushalte auf die sichere Versorgung zu fairen Preisen durch ihre heimischen Stadtwerke – bei Strom und Gas sei dies der Fall.

Bei externen privaten Stromnutzern erwarten die Stadtwerke Lemgo zudem weitere Zuwächse, was 2024 zu steigenden Absatzmengen bei diesen Tarifkunden führen wird. Und durch den Fernwärmeausbau gehen die Stadtwerke ebenfalls von steigenden Absatzmengen aus – weil zusätzliche Kunden für diese komfortable Wärmelösung an das Netz angeschlossen werden.

Eau-Le und Stadtbus

In den Bäderbereich werden die Stadtwerke 2024 insgesamt eine Million Euro investieren. Dort steht der Austausch der Filteranlage an – ebenso wird die Heizungsanlage erneuert, im Freibadbereich werden das Umkleidegebäude und die Duschen modernisiert. So möchten die Stadtwerke dafür sorgen, dass das Eau-Le Freizeitbad weiterhin ein attraktiver Ort bleibt, wo Kinder das Schwimmen erlernen und alle weiteren Gäste etwas für ihre Erholung und Gesunderhaltung tun können.

Der Stadtbus ist für ein lebendiges Lemgo ebenfalls unverzichtbar, auch, wenn dieser ebenso wie das Eau-Le weiterhin keine schwarzen Zahlen schreiben wird: Mit den Dauerkarten wie der „LemGoCard“ und dem Deutschlandticket wollen die Stadtwerke weiterhin viele Fahrgäste für die Nutzung begeistern.

Das Gebäude der Stadtwerke Lemgo am Bruchweg selbst besitzt eine innovative Form und unterstreicht, dass modern in die Zukunft geblickt wird. Foto: Andreas Leber

Angebote für E-Mobilität

Die Ladeinfrastruktur für E-Mobilisten wird in Lemgo 2024 weiter ausgebaut – so werden die Stadtwerke unter anderem weitere Schnelllademöglichkeiten installieren. „Ob die sichere Versorgung mit Energie und Trinkwasser oder Mobilität, Sport und Freizeit: Mit ihrem breiten Angebot leisten unsere Stadtwerke unverzichtbare Beiträge zum Gemeinwohl und zum Klimaschutz“, meint Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Markus Baier und fährt fort: „Das ist Daseinsvorsorge vor Ort auf hohem Niveau, von der unsere Bürgerinnen und Bürger nachhaltig profitieren.“

Team stärken, Personalressourcen erhalten

All das leisten die Stadtwerke mit einem engagierten Team, und im Sinne der Nachwuchssicherung können sich 2024 gleich vier Azubis auf ihren dortigen Berufseinstieg freuen. „Gemeinsam mit unseren Kunden und im engen Schulterschluss mit der Stadt Lemgo machen wir uns weiterhin für ein lebendiges und lebenswertes Lemgo stark“, berichtet Matthias Sasse.

„Unsere hohen Investitionen ebnen dabei den Weg für die klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung unserer Stadt, damit wir alle zusammen die Ziele des Lemgoer Klimaschutzkonzeptes erreichen“, betont er. (lwz/al)