-PR-Anzeige- Kreis Lippe. Verbraucher werden derzeit vermehrt Opfer einer neuen Betrugsmasche. Die OWL-Energy GmbH warnt daher vor Tätern, die darauf abzielen würden, arglose Energiekunden zu täuschen und ihnen unrechtmäßig neue Energieverträge zu vermitteln. Sie nutzten dabei gezielt die Befürchtungen zahlreicher Verbraucher vor weiterhin steigenden Energiepreisen aus.
Laut eines Berichts auf der OWL-Energy-Homepage hätten einige Kunden davon berichtet, wie die Kriminellen raffinierte Techniken und betrügerische Methoden anwendeten. Besonders beunruhigend sei, dass die Adressen potenzieller Kunden durch Datendiebstahl illegal beschafft worden seien. Zudem erfolgten die Anrufe aus dem Ausland, auf dem Display seien sie jedoch mit lokal wirkenden Telefonnummern erschienen.
Diese Technik, die auch „Call ID Spoofing“ genannt wird, ziele darauf ab, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie den Anruf annähmen. Verbraucher sollten daher besonders aufmerksam sein, um sich vor solchen betrügerischen Anrufen zu schützen.
Laut OWL-Energy sollte demnach immer die Identität des Anrufers überprüft werden. „Fragen Sie nach Namen und Firma des Anrufers. Lassen Sie sich unter anderem auch die Website und die Kontaktadresse nennen. Prüfen Sie stets, ob Ihnen die getätigten Angaben seriös erscheinen“, rät das Unternehmen.
„Des Weiteren sollten Sie sich fragen, ob es sich um einen zuverlässigen Vermittler respektive zuverlässiges Unternehmen handelt. Im Zweifel sollte das Gespräch beendet und der eigene, bekannte Energievermittler angerufen werden, um die Echtheit des Anrufs zu überprüfen“, heißt es in dem Bericht weiter.
Ebenfalls wichtig sei es, keine persönlichen Daten preiszugeben. „Erteilen Sie keine telefonischen Auftragsbestätigungen, sondern fordern Sie die Zusendung eines Angebotes an, das Sie in Ruhe überprüfen und vergleichen können“, betont ein Sprecher von OWL-Energy.
Auch die Seriosität des Angebots zu hinterfragen, sei entscheidend: „Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich ein Betrug. Verbraucher sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und Angebote immer gründlich prüfen oder von unabhängigen Energievermittlern überprüfen lassen.“
Die Kontaktaufnahme und der Vertragsabschluss sollten stets über die offiziellen Kanäle des renommierten Energieanbieters oder des Vermittlers stattfinden. Dies gewährleiste zusätzliche Sicherheit und schütze effektiv vor betrügerischen Handlungen.
Energieverbraucher, die den Verdacht haben, einem Betrüger aufgesessen zu sein, sollten schnell handeln. Innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist ließen sich alle Verträge rückgängig machen. „Die OWL-Energy GmbH arbeitet nur mit seriösen Vermittlern und Energielieferanten zusammen“, sagt das Unternehmen.
Energieversorger sollten in jedem Fall über entsprechende Anrufe informiert werden. Sie böten außerdem ihre Unterstützung bei der Rückabwicklung an. Weitere Infos zu diesem Thema finden sich auf der OWL-Energy-Homepage