
Kreis Lippe. In rund zwei Wochen steht Deutschland vor einer richtungsweisenden Wahl: Die Bürger bestimmen eine neue Bundesregierung. Nach dem vorzeitigen Ende der Ampelkoalition ebnete Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem bewusst herbeigeführten Scheitern der Vertrauensfrage im Bundestag am 16. Dezember den Weg für Neuwahlen.
Im Wahlkreis Lippe I bewerben sich fünf Politiker darum, in den neuen Bundestag einzuziehen: Kerstin Vieregge (48, CDU), Robin Wagener (44, Grüne), Udo Hemmelgarn (65, AfD), Julien Thiede (26, SPD) und Torben Hundsdörfer (21, FDP) stellen sich am 23. Februar dem Votum der Wähler. Um den Bürgern die Kandidaten sowie ihre Pläne und Überzeugungen näherzubringen, hat die LIPPISCHE WOCHENZEITUNG sie zu einem ausführlichen Gespräch in das Verlagsgebäude in Detmold eingeladen.
Im Austausch mit LWZ-Verlagsleiter Carsten Steinecker und Redaktionsleiter Yves Brummel wurden zentrale Themen unserer Zeit diskutiert. Ein Schwerpunkt lag auf den Herausforderungen in der Inneren und Äußeren Sicherheit. Ebenso wurde erörtert, welche Strategien dazu beitragen könnten, die angeschlagene deutsche Wirtschaft wiederzubeleben und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Darüber hinaus präsentierten die Kandidaten ihre Ideen für eine attraktivere Gestaltung des ländlichen Raums und stellten sich der Frage, wie junge und insbesondere Erstwähler motiviert werden können, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Während Kerstin Vieregge (seit 2017), Robin Wagener (seit 2021) und Udo Hemmelgarn (2017 bis 2021) bereits Erfahrung als Bundestagsabgeordnete gesammelt haben, wagen Julien Thiede und Torben Hundsdörfer nun erstmals den Schritt in die Bundespolitik. Thiede tritt in die Fußstapfen von Jürgen Berghahn, der seit 2021 dem Bundestag angehört, sich jedoch nicht erneut zur Wahl stellt.
Hundsdörfer folgt wiederum seinem Parteikollegen Christian Sauter nach, der auf eine erneute Kandidatur verzichtet und stattdessen das Bürgermeisteramt in Extertal anstrebt.
Gute Chancen auf eine Wiederwahl haben Robin Wagener (Listenplatz 10) und Kerstin Vieregge (Listenplatz 11), ebenso wie Udo Hemmelgarn, der mit Platz 17 auf der Landesliste ebenfalls aussichtsreich positioniert ist. Torben Hundsdörfer (Listenplatz 30) und Julien Thiede (Listenplatz 61) hingegen gehen mit Außenseiterchancen ins Rennen.
Die Landesliste ist eine Wahlliste, auf der Parteien ihre Kandidaten für die Zweitstimmenwahl eines Bundeslandes zur Bundestagswahl aufstellen. Die Platzierung der Bewerber entscheidet darüber, wer in den Bundestag einzieht – abhängig vom Zweitstimmenergebnis der jeweiligen Partei im Land.
Mehr zum Thema gibt‘s an diesem Freitag (7. Februar) auf lwz24.de