Bad Salzuflen: Fernwärme Netzausbau beginnt

119
Die Wärmeleitungen und der Bagger stehen bereit: Die Baustelle an der Salinenstraße beginnt in Kürze. Foto: Stadtwerke Bad Salzuflen

Bad Salzuflen. Der Fernwärme-Ausbau im Bad Salzufler Stadtgebiet mit grüner Fernwärme schreitet voran. Die Stadtwerke schaffen laut eigener Aussage damit eine energetisch wichtige Verbindungsleitung über die Elkenbrede zwischen der Ziegelstraße und der Salinenstraße. Der erste Bauabschnitt im Bereich der Salinenstraße hat bereits begonnen.

Die Stadtwerke Bad Salzuflen würden demnach einzelne Fernwärmenetze verbinden und ein innovatives Wärme-System erschaffen. An der Ziegelstraße entsteht dazu ein neuer energetischer Knotenpunkt mit Umspannwerk und hochmodernem Heizkraftwerk. Die neue Anlage soll als regenerative Energiequelle die Wärme aus dem geklärten Abwasser des Klärwerks nutzen.

„Durch die neuen Kraftwerke verdoppelt sich der Erneuerbare Energien Anteil an unserer Wärme in nur zwei Jahren auf etwa 75 Prozent. Wir machen damit einen großen Schritt zum Ziel der vollständig grünen Wärmeversorgung in Bad Salzuflen“, erklärt Volker Stammer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Salzuflen.

Das bestehende Wärmenetz an der Ziegelstraße wird mit dem Wärmenetz Innenstadt verbunden. Die rund 2.700 Meter langen Verbindungsleitungen werden in diesem und dem kommenden Jahr über die Elkenbrede verlegt. Das bedeutet, dass perspektivisch so ein großes, in sich geschlossenes innovatives Fernwärmenetz in Bad Salzuflen entsteht.

Der erste Bauabschnitt im Bereich der Salinenstraße dauert bis etwa April 2025 an. Anschließend wird eine Wärmeleitung in der Molkestraße verlegt.

Der zweite Bauabschnitt zwischen der Salinenstraße und dem Gröchteweg führt über die Rat-Hasse-Promenade. Dort bauen die Stadtwerke ab Sommer dieses Jahres.

Der Beginn eines neuen und größeren Bauabschnitts ist ab März 2025 geplant. Dann wird die Leitung vom Gröchteweg, durch den Elkenbreder Weg und der Sauerbruchstraße zum Hellweg führen. Wenn alles nach Plan läuft, werden die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein.

Während der Bauarbeiten sei mit erhöhten Geräuschentwicklungen sowie Einschränkungen im Straßenverkehr zu rechnen. Die Anwohner würden mit persönlichen Anschreiben informiert und zu Informationsveranstaltungen eingeladen.