Lage: Anmeldungen zur weiterführenden Schule starten

1286
Die Schulleitungen der Lagenser weiterführenden Schulen weisen auf den Anmeldezeitraum für die weiterführenden Schulen hin: (von links) Armin Zeller (Schulleiter Sekundarschule Lage), Nadine Höner (Schulleiterin Gebrüder-Humboldt-Gymnasium Lage), Jürgen Franke (Schulleiter Realschule Lage) und Frank Rayczik (Fachbereichsleiter Bildung, Jugend und Soziales der Stadt Lage). Foto: Ulrike Busse

Lage. Für die Viertklässler der Lagenser Grundschulen beginnt im Sommer dieses Jahres mit dem Wechsel zu einer weiterführenden Schule ein neuer Abschnitt in ihrer Schullaufbahn. Mit dem Gymnasium, der Realschule und der Sekundarschule verfügt die Stadt Lage über ein hervorragendes Schulangebot.

Auf dem Internetportal www.lage-keine-frage.de finden interessierte Schülerinnen und Schüler und Eltern auf einen Blick viel Wissenswertes über die drei Lagenser weiterführenden Schulen und selbstverständlich einen Link zu den Webseiten der einzelnen Schulen, auf denen weitergehende Informationen zu finden sind.

Auch die Vorzüge, die ein Besuch der örtlichen Schulen nicht nur für Lagenser Schülerinnen und Schüler mit sich bringt, werden anschaulich dargelegt. Sei es die moderne Ausstattung oder die perfekte Vernetzung zwischen den Schulen oder die passgenaue Förderung, es gibt viele gute Gründe, warum sich ein Schulbesuch in Lage lohnt.

Die Anmeldungen zu den Lagenser weiterführenden Schulen werden im Zeitraum von Montag, 24. Februar, bis Freitag, 28. Februar, entgegengenommen. Montag bis Mittwoch und Freitag jeweils in der Zeit von 8 Uhr bis 15 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr. Diese Anmeldezeiten gelten auch für die Schülerinnen und Schüler anderer Schulen (Hauptschulen, Sekundarschulen, Realschulen und weitere), die die Oberstufe des Lagenser Gymnasiums besuchen möchten.

Wie in den vergangenen Jahren ist zudem auch eine Anmeldung in schriftlicher Form möglich. Auf den Webseiten der Schulen wird ein Anmeldebogen hinterlegt, der heruntergeladen werden kann. Der Anmeldebogen muss vollständig ausgefüllt werden, wobei dort bei Bedarf auch telefonische Hilfestellung durch die Schulen gewährt wird. Eltern, die entsprechende technische Möglichkeiten haben, können die Unterlagen auch per E-Mail oder per Fax an die Schulen übermitteln.

Mitzubringen/Beizufügen ist die Geburtsurkunde (Familienstammbuch), eine Kopie des Halbjahreszeugnisses vom 7. Februar dieses Jahres sowie der durch die Grundschule ausgehändigte Anmeldeschein im Original. Bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten ist eine Zustimmungserklärung des abwesenden Elternteils zur Anmeldung vorzulegen.

Sollten Fragen zum Anmeldeverfahren bestehen, können sich Eltern gern an die Fachgruppe Schule und Sport der Stadt Lage oder direkt an die Schule wenden.