Bad Salzuflen: Künstlervereinigung „Das Fachwerk“ löst sich auf

21
Das vereinseigene Haus des Künstlervereins „Das Fachwerk“ stammt aus dem Jahr 1615 und wird für Ausstellungen und Malkurse genutzt. Foto: Andreas Leber

Bad Salzuflen-Schötmar. Bad Salzuflen verliert eine künstlerische Adresse: Die Künstlervereinigung „Das Fachwerk“ löst sich auf. Die geplanten Ausstellungen finden in diesem Jahr allerdings noch statt.

Die Jahreshauptversammlung der Künstlervereinigung „Das Fachwerk“ eröffnete der Vorsitzende Carsten Timm mit einem Rückblick: Neben einer Gemeinschaftsausstellung der dem Verein angehörigen Kunstschaffenden fanden 2024 im vereinseigenen Haus in Schötmar weitere sieben Ausstellungen statt.

Unter anderem waren Werkschauen von Chavira Goretti, Redzep Memisevic und Petra Seidel zu sehen. Mit diesen Veranstaltungen hätte das kulturelle Leben in Bad Salzuflen eine Bereicherung erfahren, heißt es in einer Pressemitteilung.

Weit vor den anstehenden Neuwahlen hatten Timm und Kassenwart Georg Kälble bekundet, nicht erneut kandidieren zu wollen. Nachdem sich für diese Vorstandsämter und weitere Positionen keine Kandidaten gefunden hatten, beschloss die Mitgliederversammlung mit der erforderlichen Mehrheit die Auflösung des Vereins.

Carsten Timm, Hans Steiner und Georg Kälble wurden anschließend zu Liquidatoren gewählt, die sich nun um die Abwicklung des Vereins kümmern werden. Bis zur endgültigen Auflösung des Vereins wird es in diesem Jahr noch einige Kunstausstellungen im „Fachwerk“ geben.

Unter anderem wird am Sonntag, 2. März, um 17 Uhr die Ausstellung „Zeitenwende“ eröffnet. Organisatoren sind der Verein für aktuelle Kunst im Raum Minden-Lübbecke und das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt.

Die Künstlervereinigung wurde im Mai 1978 von 19 Künstlern mit dem Ziel gegründet, der breit gefächerten, pluralistischen Kunstszene der Region Geltung zu verschaffen. Kurz nach der Gründung wurde dem Verein ein aus dem Jahr 1615 stammendes Fachwerkhaus zum Kauf angeboten.

Über die Jahrzehnte wurde das seinerzeit stark baufällige Haus von den Mitgliedern und mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder aufwendig renoviert und entwickelte sich zu einer wichtigen Adresse der Kunst in der Kurstadt.

Der hohe Altersdurchschnitt der circa 80 Mitglieder und die sehr schmale Basis an jüngeren Mitgliedern seien einige der entscheidenden Gründe für die Auflösung des Vereins gewesen, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der Künstlervereinigung .