Kreis Lippe/Lemgo. Die Sparkasse Lemgo blickt auf ein erneut gutes Geschäftsjahr 2024 zurück. „Wir sind zufrieden mit unserem Ergebnis im abgelaufenen Jahr. Die Grundlage für unseren Erfolg sind unsere Kundinnen und Kunden, die uns teilweise seit Jahrzehnten ein hohes Vertrauen entgegenbringen“, stellte Klaus Drücker, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, auf der Jahrespressekonferenz heraus.
Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Hagen Eberhardt blickte er zufrieden auf das vergangene Jahr zurück und gab einen Ausblick auf anstehende Themen. Nachdem im Jahr 2023 vor dem Hintergrund einer hohen Inflation von einer Rückkehr der Zinsen gesprochen wurde, hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins in 2024 in vier Schritten auf 3,15 Prozent gesenkt. Der DAX stieg um 18,8 Prozent; dies habe sich aber leider nicht in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung widergespiegelt, so Drücker.
Dagegen konnte der Goldpreis ein Rekordhoch erzielen. Auch für Bitcoin-Anleger ging ein abermals sehr erfolgreiches Jahr zu Ende. Die Kurse konnten sich auf Jahressicht mehr als verdoppeln. Bei der Sparkasse Lemgo wurden im Jahr 2024 neue Kredite in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro zugesagt.
„Der Wunsch nach dem eigenen Zuhause ist weiterhin präsent. Das können trotz größerer Schwierigkeiten für die zukünftigen Bauherren unsere hohen Kreditzusagen belegen“, informierte Hagen Eberhardt. Mehr als 900 Kunden seien bei der Erfüllung ihres Traums nach den eigenen vier Wänden begleitet worden.
Dass die Lipper ein weiterhin hohes Interesse an Immobilien haben, verdeutlichte auch die Immobilienvermittlung der Sparkasse. Mit 155 vermittelten Objekten konnte ein gutes Ergebnis erzielt werden. In der Zusammenarbeit mit den Geschäftskunden spielen zunehmend zukunftsorientierte und nachhaltige Investitionen eine Rolle.
Im Ergebnis konnte der Bestand an Investitionskrediten an die heimische Wirtschaft mit einem Plus von 0,9 Prozent leicht gesteigert werden. Die Kundeneinlagen sind um 1,6 Prozent auf rund 2.800 Millionen Euro gestiegen. „Unsere Kundinnen und Kunden legen ihre Gelder eher längerfristig an. So haben wir einen deutlichen Zuwachs bei unseren Sparkassenbriefen zu verzeichnen“, so Eberhardt.
Zunehmend im Fokus steht die Anlage in Wertpapieren, insbesondere in Aktien, Anleihen und Zertifikaten. So habe der Bestand an Kundenwertpapieren mit rund 940 Millionen Euro einen historischen Höchststand erreicht, ein Plus von 7,0 Prozent. „Die Bilanzsumme ist 2024 um 0,5 Prozent auf 3.712 Millionen Euro leicht gestiegen. Dies ist eine gesunde Größe und bedeutet Platz 15 von insgesamt 45 Sparkassen in Westfalen-Lippe. Auch unter Berücksichtigung der weiteren Kennzahlen blicken wir auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück“, bilanzierte Klaus Drücker.
KI nicht mehr wegzudenken
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist auch aus dem Sparkassen-Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Sparkasse Lemgo versteht dabei die KI nicht als Ersatz für Menschen, sondern als Werkzeug, das schneller und innovativer mache. Wer KI nutze, investiere in die Zukunft.
So bietet die Sparkasse ihren Kunden den Chatbot Linda an – einen digitalen Assistenten, der Fragen beantwortet. Aber nicht nur dort bietet die Sparkasse Lemgo ihren Kunden ein breites digitales Angebot: Online-Banking, die Sparkassen-App und der elektronische Kontoauszug werden mehr und mehr genutzt. Bereits mehr als dreiviertel der Kunden würden das Online-Banking nutzen.
Auch die App-Nutzung ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Sparkassen-App wird von rund 43.000 Kunden genutzt, ein Plus von 8,5 Prozent. Die Sparkassen-App wurde sogar als Testsieger unter den Banking-Apps ausgezeichnet.
Ganz neu ist eine Kooperation mit der Marketingplattform Payback. Sie wird im Juli starten und ab Oktober nutzbar sein. Die Sparkassen-Kunden erhalten dann zukünftig eine automatische Punktegutschrift bei Kartenzahlungen und brauchen keine zusätzliche Karte. Sie profitieren dann bundesweit bei allen teilnehmenden Partnern.
Die Sparkasse engagiert sich vor Ort im Bereich Sport, Bildung, Kultur, Soziales oder Umwelt. Insgesamt wurden im Jahr 2024 rund 337 lokale Projekte gefördert. Dieses Engagement wird man auch 2025 fortsetzen. Auch das Thema Nachhaltigkeit nimmt einen großen Stellenwert ein. Die nachhaltige Unterstützung von Projekten in der Region hat das Kreditinstitut auch im vergangenen Jahr fortgesetzt.
Die Sparkasse Lemgo beschäftigte zum Jahresende 2024 insgesamt 480 Mitarbeiter. Es werden 36 Auszubildende ausgebildet. Seit dem Jahr 2024 gibt es wieder einen Zuwachs von rund zehn Prozent Bewerber für einen Ausbildungsplatz, was den Vorstand erfreut. Auch Quereinsteiger aus ganz unterschiedlichen Berufen hätten ihren Weg zunehmend zur Sparkasse gefunden.