Weltwassertag 2025: Schutz der Gletscher im Fokus

24
Gletscher wie etwa der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien, der auch als Bismarck-Gletscher bekannt ist, zählen zu den gefährdeten Ökosystemen auf der Erde. Foto: Adobe Stock

Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen, um auf die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource aufmerksam zu machen.

Ins Leben gerufen von den Vereinten Nationen, dient dieser Tag dazu, die globalen Herausforderungen rund um Wasserknappheit, Verschmutzung und Klimawandel zu beleuchten. Das diesjährige Motto lautet: „Erhalt der Gletscher“ („Glacier Preservation“).

Warum sind Gletscher so wichtig?

Gletscher speichern rund 70 Prozent des weltweiten Süßwassers und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf. Sie regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Durch den Klimawandel schmelzen sie jedoch in rasantem Tempo – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit.

Folgen des Gletscherschwunds

In Regionen, die stark auf Schmelzwasser angewiesen sind, führt das Abschmelzen zu Veränderungen in der Wasserverfügbarkeit. Landwirtschaft, Energieversorgung und Trinkwasserversorgung sind besonders von Wasserknappheit betroffen. Schmelzende Gletscher tragen zudem erheblich zum Anstieg des Meeresspiegels bei, was Küstenregionen und Inselstaaten weltweit bedroht.

Gletscherregionen beherbergen als Ökosysteme einzigartige Arten, die durch die Erwärmung ihren Lebensraum verlieren. Auch Fluss- und Seensysteme geraten aus dem Gleichgewicht.

Ziele des Weltwassertags 2025

Der diesjährige Weltwassertag setzt sich für verstärkte Maßnahmen zum Schutz der Gletscher ein. Die Vereinten Nationen rufen dazu auf, durch internationale Kooperationen und Klimaschutzmaßnahmen die Erderwärmung zu begrenzen. Nachhaltige Wassernutzung und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks sind entscheidende Schritte, um zukünftige Generationen mit ausreichend Wasser zu versorgen.

Und jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten: etwa durch bewussteren Umgang mit Wasser im Alltag, durch Unterstützung nachhaltiger Projekte und durch Reduzierung des persönlichen CO₂-Ausstoßes.

Der Weltwassertag 2025 soll die breite Öffentlichkeit sensibilisieren und Regierungen dazu bewegen, konkrete Maßnahmen zum Schutz der Gletscher zu ergreifen.