
Blomberg. Eben erst haben die Johanniter eine schmerzvolle Klatsche vom Kreis Lippe bezogen: Der Vertrag über die Rettungswache in Blomberg wurde zum 1. April außerordentlich gekündigt. Harte Bandagen: Der Kreis Lippe bescheinigt den Johanniter-Rettern mangelnde Vertragserfüllung und eine unzureichende Leistung im Rettungsdienst. Trotzdem wirbt der christliche Verein im Internet neue Kräfte für Blomberg an.
Das ist schon kurios: Der Kreis Lippe hat den Vertrag mit den Johannitern zum 1. April gekündigt. Mehrfach wechselte die Führungsriege im Regionalvorstand, viele Rettungskräfte und ehrenamtliche Helfer verließen den christlichen Verband, die Einsatzeinheit musste im vergangenen Jahr abgemeldet werden, und eine nach der anderen Rettungswache ging den Johannitern verloren, erst in Lemgo und dann die Notarztwache in Detmold. In der Branche kann diese einstige Säule des Rettungswesens keinen Blumentopf mehr gewinnen.
Aber trotzdem wollen die Johanniter offensichtlich neue Kräfte einstellen, davon zeugt eine Anzeige im Internet, gleich im Kopf der Johanniter-Webseite. Zum „Arbeiten mit kühlem Kopf und warmem Herz“ lädt Notfall-Sanitäter und Wachenleiter Christian S. ein. Gibt’s den überhaupt? Anderes ist interessanter: 3.500 bis 4.000 Euro Gehalt werden mit einer Vollzeitstelle angeboten.
Dazu unter anderem ein 13. Monatsgehalt, die Anerkennung von Vordienstzeiten, ein Dienstfahrrad und Sonderurlaub bei verschiedenen Anlässen. Wie ist das möglich, angesichts der Tatsache, dass noch gar nicht geklärt ist, wie die jetzt unbeschäftigten Johanniter auf neuen Positionen untergebracht werden können? Wenn die Website einfach noch nicht auf den neuesten, traurigen Stand gebracht worden ist, dann muss diese Werbung den in wenigen Tagen arbeitslosen Rettungskräften doch wie ein Hohn vorkommen.
In den Pressemitteilungen des Johanniter-Öffentlichkeitsorgans findet man jede Menge Erfolgsgeschichten, auch recht aktuelle. Aber nichts über die Schlappe der Blomberger Rettungswache und die prekäre Situation der lippischen Johanniter.