Bürgerschaftliches Engagement gewürdigt: Landrat verleiht Lippischen Ehrenring 2024

19
Rainer Dubbert (Engagementfelder Sport/Heimatpflege), Rudolf Kaup (Engagementfelder Sport/Soziales/Kultur), Rita Iwan, Gertraud Kukuk, Regina Sorgalla (alle drei Strickklub Heiligenkirchen-Pivitsheide; Sonderpreis für „Gemeinsames Engagement“), Landrat Dr. Axel Lehmann, Claudia Drewes-Kracht, Helga Schulze (beide ebenfalls Strickklub Heiligenkirchen-Pivitsheide), Carsten Lemm (Engagementfeld Sport), Jan Patrick Kübler (Sonderpreis für „Jugendliches Engagement“), Anita Höltke (Engagementfeld Sport) und Dr. Henner Krause (Engagementfelder Soziales/Bildung/Kirche/Kultur, von links) freuen sich über die Auszeichnungen. Foto: Kreis Lippe

Kreis Lippe. Landrat Dr. Axel Lehmann hat den Lippischen Ehrenring für herausragendes ehrenamtliches Engagement in 2024 verliehen. Insgesamt sechs Ehrenringe sowie zwei Sonderpreise für besonderes Engagement haben in diesem Jahr einen neuen Abnehmer gefunden.

„Bürgerschaftliches Engagement bedeutet Verantwortung zu übernehmen, aktiv zu werden
und sich für das Wohl anderer einzusetzen“, hob Dr. Lehmann in seiner Begrüßung hervor.

„Engagierte Bürgerinnen und Bürger bringen ihre Ideen, ihre Talente und ihre Zeit ein. Sie
fördern den sozialen Zusammenhalt, schaffen Netzwerke und stärken die Gemeinschaft,
egal, ob in der Freiwilligenarbeit, in der Nachbarschaftshilfe oder bei der Teilnahme an
lokalen Initiativen – jeder Beitrag zählt und hilft dabei, positive Veränderungen
herbeizuführen“, ergänzte er.

Zu den Würdenträgern 2024 zählt Anita Höltke aus Extertal. Sie erhielt den Lippischen
Ehrenring für ihr jahrzehntelanges Engagement in Extertaler Sportvereinen. Rainer Dubbert
aus Kalletal erhielt die Auszeichnung für sein Engagement im Sport und seinen Einsatz zum
Erhalt der Heimat und regionalen Kultur.

Ebenfalls für den Sport nahm der Detmolder Carsten Lemm den Lippischen Ehrenring
entgegen. Für seine vielseitige Tätigkeiten im sozialen Bereich, der Kirche und Kultur
erhielt Dr. Hans-Detlev Krause aus Lemgo die Auszeichnung. Tanja Tilleke aus
Oerlinghausen bekam den Lippischen Ehrenring für ihr jahrzehntelanges Engagement im
Sport und der Heimatpflege. Den sechsten Ehrenring überreichte der Landrat an Rudolf
Kaup aus Dörentrup für seinen umfangreichen Einsatz im Sport, dem sozialen Bereich und
in der Kultur.

Der Sonderpreis für „Jugendliches Engagement“ ging an Jan Patrick Kübler aus Schlangen
für seinen Einsatz als Trainer und Vorstandsmitglied im FC Fortuna Schlangen. Den zweiten
Sonderpreis für „Gemeinsames Engagement“ nahmen die Mitglieder des Strickclubs
Heiligenkirchen-Pivitsheide aus Detmold entgegen, die seit vielen Jahren gemeinnützige
Organisationen in Lippe unterstützen.

Preisträger im Portrait

Anita Höltke, Engagementfeld Sport
Anita Höltke ist seit 1986 im Vereinsleben aktiv und gehörte zu den Gründungsmitgliedern
der durch mehrere Fusionen neu gegründeten Vereine: vom SV Asmissen zum SV Asmissen-Nalhof, dann zum FC Oberes Extertal und zuletzt zum SC Extertal. Dort hat sie zahlreiche Ämter und Funktionen ausgeübt.

Von 1994 bis 2001 war sie stellv. Geschäftsführerin und von 2002 bis 2019 Geschäftsführerin des SC Extertal. Bis heute ist sie als Einkaufsleiterin und Kassenwartin im Vorstand tätig, organisiert die Reinigungsarbeiten in den Sporthäusern, die sie über viele Jahre selbst durchgeführt hat und war Mitorganisatorin zahlreicher Feiern und Veranstaltungen. Anita Höltke ist Ansprechpartnerin für alle Belange, Ehrenamtsbeauftragte und engagiert sich in der Mitgliederpflege.

Rainer Dubbert, Engagmentfelder Sport/Heimatpflege
Rainer Dubbert war mehr als zwei Jahrzehnte Vorsitzender des TuS Talle von 1923. Besondere Verdienste hat er sich beim Neubau des Sportplatzes und des Sporthauses
erworben. Seit 2019 ist Dubbert Vorsitzender des Heimat- und Zieglervereins und gehörte
als Mitglied der Dorfgemeinschaft Talle zu den Engagierten bei der Planung und Umsetzung
des Konzeptes „Revitalisierung des Taller Ortskerns“.

Die Umgestaltung des „Taller Berggartens“ ist maßgeblich auf sein Engagement zurückzuführen. Dubbert kümmerte sich nicht nur um die Förderung und Finanzierung der einzelnen Maßnahmen, Eigenanteile in Form finanzieller Mittel oder Arbeitsstunden wurden vom Heimat- und Zieglerverein Talle übernommen. Bei allen Arbeitseinsätzen ist Rainer Dubbert bis heute selbst aktiv im Einsatz.

Carsten Lemm, Engagementfeld Sport
Carsten Lemm ist seit vier Jahrzehnten in verschiedenen Vereinen und Positionen,
überwiegend im Bereich des Breiten- und Freizeitsports, engagiert. Mehr als 20 Jahre war er im Vorstand des TuS Falke Berlebeck, später der Sportfreunde Berlebeck-Heiligenkirchen
aktiv und von 2006 bis 2016 Vorsitzender des Vereins. Von 2005 bis 2020 engagierte er sich im Aktionsbündnis „Berlebeck gegen Rechts“ und hat 2008 dazu beigetragen, dass die
„Sportfreunde Stiller“ ein Benefizkonzert in dem Dorf gespielt haben.

Als Mitglied im Ehrenrat des Sportverbandes Detmold übernahm er 2018 die Funktion des
stellvertretenden Vorsitzenden, seit 2021 ist er Vorsitzender des Verbandes. In den
Coronajahren setzte sich Lemm dafür ein, dass Sportangebote weiterliefen und
entwickelte neue Formen des Sports. 2021 startete er die Aktion „Freier Eintritt für alle
Kinder in die Detmolder Freibäder in den Sommerferien“.

Zahlreiche weitere Projekte wie die „Heidelberger Ballschule“ oder „Sport for Kids“, in dem alle Kinder zum vierten Geburtstag einen Gutschein über eine einjährige Vereinsmitgliedschaft erhalten, folgten.

Dr. Hans-Detlev „Henner“ Krause, Engagementfelder Soziales/ Bildung/ Kirche/ Kultur
Für sein seit sechs Jahrzehnten andauerndes Engagement durfte sich Dr. Hans-Detlev
„Henner“ Krause über den Lippischen Ehrenring freuen. Der Lemgoer war bereits von 1964
bis 1972 als Freizeitleiter und Ausbilder von Jugendleitern beim Altkreis Lemgo tätig und
parallel bei der DLRG Oerlinghausen aktiv.

Mehr als 30 Jahre war er Organisator eines Straßenfestes in Lemgo. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo war er mehr als 20 Jahre selbst aktiv im Einsatz und hat 1996 gemeinsam mit der Feuerwehr ein Unterrichtskonzept für die Brandschutzerziehung von Viertklässlern entwickelt.

Als ehemaliger Leiter einer Grundschule hat er seine Kameraden für die Unterrichtstätigkeit
ausgebildet. Bis heute wird das Projekt an allen Grundschulen in Lemgo und weiteren
Kommunen des Kreises Lippe durchgeführt. Dr. Krause war zwölf Jahre Kirchenältester der
Kirchengemeinde St. Nicolai sowie Mitglied der Kirchengilde. Bis heute leitet er regelmäßig
öffentliche Stadtrundgänge in Lemgo und gehörte seinerzeit zu den Engagierten der
Bürgerinitiative „Das bessere Müllkonzept“.

Annähernd 17 Jahre war Dr. Hans-Detlev Krause im „Spendenparlament Lippe“ tätig und setzt sich bis heute als Mitglied weiterer Vereine und Organisationen für die Förderung von Kindern, Kultur oder verschiedener Hilfsprojekte ein. Mehr als 25 Jahre war Dr. Hans-Detlev-Krause als sachkundiger Bürger in Lemgoer Ratsausschüssen aktiv.

Tanja Tilleke, Engagementfelder Sport/Heimatpflege
Tanja Tilleke aus Oerlinghausen ist seit mehr als 30 Jahren Abteilungsleiterin der
Turnabteilung im TuS Helpup und trainiert bis heute mehrmals pro Woche die Leistungsturnerinnen. Zahlreiche Turnerinnen hat sie bis zur Landesliga begleitet.

Neben dem Turnen koordiniert sie die Hallen- und Trainingszeiten, führt den gesamten
Schriftverehr und organisiert Veranstaltungen, Auftritte und verschiedene Wettkämpfe.
Über viele Jahre war sie bei den Wettbewerben auch als Kampfrichterin tätig. Tanja
Tilleke gehört zu den Hauptorganisatorinnen des Helpuper Schauturnens und des
Dorffestlaufes, den sie 2016 ins Leben gerufen hat.

Auch im Stadtsportverband Oerlinghausen war sie jahrelang aktiv. Besonderes Engagement zeigte Tanja Tilleke auch als Vorstandsmitglied des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Helpup, der nicht nur für das Dorffest und den Nikolausmarkt, sondern für zahlreiche weitere Aktionen und Veranstaltungen verantwortlich zeichnet.

Rudolf Kaup, Engagementfelder Sport/Soziales/Kultur
Rudolf Kaup begann sein Engagement als Trainer der Fußballjugend des SC Lemgo-West.
Heute ist Rudolf Kaup im TC Dörentrup aktiv und seit mehr als 30 Jahren Mannschaftsführer einer Tennismannschaft, die es bis in die Verbandsliga schaffte. Von 2008 bis 2022 war er im Beirat und im Förderverein der HSG Blomberg-Lippe engagiert, von 2020 bis 2022 als Präsident des Gesamtvereins.

Kaup war Initiator des Wohnparks am Lehmbrink, einer Wohngemeinschaft von Senioren mit Handballerinnen der HSGJugendakademie. Besondere Verdienste hat er sich auch beim Erweiterungsbau der Sporthalle Ulmenallee im Zeitraum 2018 bis 2022 erworben.

Die Strukturierung und Vereinigung einzelner kirchlicher Pflegestationen zu Diakoniestationen in Nord- und Ostlippe ist auf sein Engagement zurückzuführen. Sechs Jahre war er Mitglied in der Pflegekommission des Landes. Von 1997 bis 2024 gehörte er zu den Engagierten im Spendenparlament Lippe und ist seit 2008 Beiratsmitglied im Blomberg Marketing.

Seit 2018 ist er zudem Vorsitzender im Kulturring Blomberg. Kaup war von 2015 bis 2020 Schiedsmann in der Gemeinde Dörentrup und übernahm 2021 das Amt des Vorsitzenden im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen der Bezirksvereinigung Detmold.

Jan Patrick Kübler, Sonderpreis für „Jugendliches Engagement“
Jan Patrick Kübler begann im Alter von 16 Jahren sein Engagement als Jugendtrainer der E-Jugend des FC Fortuna Schlangen. Bis 2022 war er von der B- bis zur E-Jugend in der Kreis- und Bezirksliga als Trainer und Co-Trainer aktiv.

In seiner Trainerlaufbahn feierte Kübler zahlreiche Erfolge wie mehrere Kreismeisterschaften, Kreispokalsiege und Aufstiege in die Bezirksliga. 2021 baute er ein junges Trainerteam für seine Mannschaften auf. Im Jahr 2023 wechselte er in den Vereinsvorstand und übernahm mit 23 Jahren das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.

Bis heute setzt er sich für die Weiterentwicklung des Vereins ein. Durch Fördermittelakquise hat er zur Modernisierung des Vereinsheims beigetragen, arbeitet an einem E-Sports- Angebot und treibt zukunftsweisende Projekte wie die Entwicklung eines Schutzkonzeptes gegen sexuelle Gewalt voran.

Für die bevorstehende Renovierung der Kabinen hat er eine zentrale Rolle in der Abstimmung mit der Gemeinde übernommen und repräsentiert den Verein bei verschiedenen Veranstaltungen.

Strickclub Heiligenkirchen-Pivitsheide, Sonderpreis für „Gemeinsames Engagement“
2007 hat eine Gruppe von Frauen den Strickclub Heiligenkirchen gegründet, um
gemeinschaftlich zu Stricken, es zu erlernen oder zu perfektionieren. In Pivitsheide schloss sich kurz darauf eine weitere Gruppe für das gemeinsame Hobby zusammen. Bis heute ist
der Strickclub Heiligenkirchen-Pivitsheide aktiv. Die Treffen finden im wöchentlichen
Wechsel in den beiden Detmolder Ortsteilen statt.

Im Laufe eines Jahres entstanden bei diesen Treffen eine Vielzahl an Strickwaren, die seit vielen Jahren für den guten Zweck verkauft werden. Zweimal jährlich wird ein gemeinschaftlicher Basar für den Verkauf veranstaltet. Zusätzlich werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen und Torten verkauft.

Der Erlös wird für gemeinnützige Organisationen und Institutionen in Lippe gespendet. Seit
Anbeginn ihres Engagements sind auf diese Weise mehrere Tausend Euro an das Frauenhaus, die Tafel, verschiedene Vereine, Schulen und andere gespendet worden, die
eine finanzielle Unterstützung brauchten.


Hintergrund Verleihung des Lippischen Ehrenrings

Ehrenamtliches Engagement kann dazu beitragen, Veränderungen anzustoßen. Es ist eine
Möglichkeit, sich für Themen einzusetzen, die einem am Herzen liegen und einen positiven
Einfluss auf die Gesellschaft haben. Der lippische Ehrenring ist mittlerweile fester
Bestandteil der Würdigung und Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements und wurde
im Frühjahr bereits zum 16. Mal verliehen.

Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Lippischen Ehrenring 2025 können ab sofort beim Ehrenamtsbüro per E-Mail eingereicht werden.