JHV der Detmolder Werbegemeinschaft: Dreitägiges Stadtfest zum Hermann-Jubiläum

50
Der Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Christian Schmidt (Mitte) und sein Schatzmeister Paul Kirchgössner (rechts) sind mit dem Ergebnis für 2024 zufrieden. Im Hintergrund Bürgermeister Frank Hilker, der über die Entwicklung in der Innenstadt berichtet. Foto: Reiner Toppmöller

Detmold. Volles Haus herrschte in der Loge der Sparkasse Detmold-Paderborn am Mittwoch, 26. März, anlässlich der Jahreshauptversammlung der Detmolder Werbegemeinschaft.

„Der Verein steht sehr gut da“, sagte der Vorsitzende Christian Schmidt zu Beginn seines Rechenschaftsberichtes. Mit Freude blickte er auf das vergangene Veranstaltungsjahr zurück, das auch seiner Sicht zwei Höhepunkte hatte: Das Konzert der Big Band der Bundeswehr, bei dem rund 12.000 Euro Spenden eingesammelt werden konnten und das neue Format „Detmold funkelt“ – sein persönliches Highlight, wie er sagte.

Besonders gut sei aber auch der Straßenflohmarkt angenommen worden, und beim Winzerfest könne man feststellen, dass das Publikum immer jünger werde. Die vom Vorsitzenden erwähnten Erfolge bestätigte auch der Schatzmeister des Vereins, Paul Kirchgössner. Er legte ein gesundes Ergebnis vor. Die Versammlung entlastete den Vorstand daraufhin einstimmig.

Als Gast war Bürgermeister Frank Hilker eingeladen worden, der über die aktuelle Entwicklung in der Innenstadt, der Langen Straße, dem Hornschen Tor und der Umgestaltung des Schlossplatzes aufklärte.

Der Bürgermeister berichtete darüber, dass die Planung am Hornschen Tor in drei Baulose aufgeteilt seien: Los eins: Einzelhandel und Hotel (dort stehe die Stadt in Gesprächen mit der List-Gruppe) Los zwei: ein Parkhaus mit 336 neuen Stellplätzen (Planung durch die Stadtentwicklung) und Los drei: ein Gebäude für Handel, Gastro und Dienstleistung. Auch dort soll die Stadtentwicklung federführend sein, da man bereits mit einem Ankermieter im Gespräch sei, so Hilker. „Wir wollen in Detmold keine Investorengesellschaft mehr, die später an einen Fond verkauft, dem dann alles egal ist“, sagte er.

Zum Thema „Schlosspark“ erklärte der Bürgermeister, dass die Baumaßnahmen nun in die entscheidende Phase gingen. Und der Fortgang der Baumaßnahmen in der Langen Straße werde je nach Verhandlungen zum Hornschen Tor weiter fortgesetzt.

Der Bürgermeister lobte darüber hinaus die Auszeichnung als „Grüne Stadt“ und betonte, dass man auf einem guten Weg sei, alle Altersgruppen anzusprechen. „Wir bekommen in Zukunft noch mehr Studenten über die FH in die Stadt, die wir an die Stadt binden müssen. Dazu ist eine gute Gastronomie ein wichtiger Faktor. Aber auch öffentliche Toiletten werden immer wieder nachgefragt. Was die Gastronomie angeht, ist Detmold eine Hochburg in OWL. Zudem bauen wir gerade Toiletten am Kaiser-Wilhelm-Platz, die Anfang Mai fertig sind. Weitere sind am Rosental geplant. An beiden Standorten werden sie behindertengerecht gebaut“, berichtete der Bürgermeister.

Positiv bewertet Frank Hilker auch die Entwicklung des Leerstandes in der Innenstadt. „Es gibt nur acht Leerstände, davon sind vier förderfähig. Das ist eine Leerstandsquote von acht Prozent. Im Vergleich: In NRW liegt sie bei 38 Prozent im Durchschnitt“. Zum Abschluss ging Hilker noch auf die Diskussion um die Sicherheit von Veranstaltungen in der Stadt ein.

Das Veranstaltungsjahr 2025 startet für die Werbegemeinschaft am ersten Aprilwochenende mit dem Frühlingsfest. Dort werden die neuen Ampelmännchen „Hermann“ und „Tusnelda“ erstmals freigeschaltet.

Zum 150-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmals wird es zudem ein dreitägiges Stadtfest geben, das vom 15. bis 17. August stattfindet. Freitags ist eine Markt-Wette wie einst bei „Wetten, dass“ geplant, samstags wird am Hermann gefeiert und am Sonntag steht die Stadt unter dem Motto „Der Kaiser in Detmold“.