„Bad Salzuflen blüht“ 2025: Stadtfest mit Aprilschauer

151
„Bad Salzuflen blüht“: Der Samstag glänzt mit viel Sonnenschein. Foto: Reiner Toppmöller

Bad Salzuflen. Wer am letzten Sonntag im März dem Ruf der Stadt zu „Bad Salzuflen blüht“ folgte und das umfangreiche Programm in Stadt und Kurpark genießen wollte, der brauchte etwas Wetterfestigkeit.

Der Monat April, der kurz vor der Tür stand, machte mit seinen Wetterkapriolen auf sich aufmerksam. Schien am Samstag noch die Sonne und lockten bunte Frühlingsblüher auf dem Wochenmarkt, zeigte sich der Sonntag von einer ganz anderen Seite. Aprilwetter mit starken Regenschauern und zwischenzeitlichen Sonnenmomenten bestimmen den Tag.

Dennoch war die Stadt gut gefüllt, bot sie doch auch vom Salzhof bis zum Kurparksee ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm. 50 Jahre Fußgängerzentrum waren auch der Grund, dass Bürgermeister Dirk Tolkemitt einen besonderen Gast zur Eröffnung auf dem Salzhof begrüßen konnte: Die Maus und der blaue Elefant aus „Die Sendung mit der Maus“, ebenfalls 50 geworden, waren zur Freude vieler kleiner Gäste in die Stadt gekommen.

„Das kommt nicht oft vor, dass wir solche Stargäste haben, und die paar Tropfen Regen sind nicht schlimm, denn alles Leben ist aus dem Wasser entstanden. Und diese Stadt zeigt heute, was in ihr steckt. Eine Stadt, in der auch jüngere sich wohlfühlen sollen“, so der Bürgermeister.

Das Programm auf der Salzhofbühne startete und die Stadt bot Abwechslung mit Musik und kleinen Attraktionen. Die Geschäfte in den Einkaufsstraßen öffneten ab 13 Uhr und luden zum Bummeln und Shoppen ein. Am Schliepsteiner Tor boten das Technische Hilfswerk (THW) und die „DGzRS – Die Seenotretter“ Einblicke in ihre Arbeiten.

Viel Aufmerksamkeit fand auch das gesundheitliche Angebot der diversen Gesundheitsstände in der Wandelhalle. Die Schützengesellschaft bot zudem vor der Halle Schießübungen an Bogen, Blasrohr oder Luftpistole an.

Auf Anregung von Professor Dr. Helmut Neumann, anerkannter Internist und Gastroenterologe, mit Schwerpunkt im Bereich der interventionellen Endoskopie, stand auch ein Infomobil der Firma Fuji vor der Wandelhalle. Dort konnten sich interessierte Besucher die Gerätschaften für eine Gastrokopie (Magenspiegelung) und Koloskopie (Darmspiegelung) erklären lassen.

Eine seltene Möglichkeit, sich die hoch spezialisierten Geräte erklären zu lassen, denn die sehr teuren Vorführgeräte sind ausgesprochen gefragt und waren schon zwei Tage später in Barcelona auf einem internationalen Ärztekongress. Das Thema Darmgesundheit und Prävention stand dann auch auf der Agenda des Vortrages des Internisten.

Am Ende der Schlange der Angebote eröffnete der Awb die Rudersaison auf dem Kurparksee. Dort lagen die drei neuen Paddelboote und die beiden Tretboot-Schwäne – aufgrund des Wetters jedoch nur am Steg.

Außergewöhnlich waren aber die Sicherungsmaßnahmen. An allen Zugängen zur Stadt waren Betonblöcke und Sperren aufgebaut, die von privatem Sicherheitspersonal bewacht wurden.