Die Hasen sind los: Osterspaß im Lippischen Landesmuseum

10
Es herrscht Hasenalarm im Museum. Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

Detmold. Die Osterferien stehen vor der Tür – und im Lippischen Landesmuseum sorgt ein tierisch lustiges Suchspiel für Spannung. Vom 12. bis zum 27. April sind kleine, bunte Plüschhasen in den Ausstellungen versteckt. Doch wie viele hoppeln durchs Museum? Das ist die große Frage!

Ob allein oder in Gruppen – überall verstecken sich die flauschigen Langohren. Wer die richtige Anzahl entdeckt, wird direkt mit einer süßen Überraschung belohnt und hat die Chance auf den Hauptgewinn: eine exklusive Familienführung durch das Museum. Und keine Sorge – niemand geht leer aus, denn für alle Teilnehmer gibt es einen kleinen Trostpreis.

Christliche Symbolik: Relief Agnus Dei, das Lamm Gottes. Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

Aber warum ist der Hase eigentlich das Symbol für Ostern? Ursprünglich stand das „Agnus Dei“, das Lamm Gottes, für die Auferstehung Jesu Christi. Sein weißes Fell symbolisierte Reinheit und Frieden.

Doch der Osterhase hat sich seinen Platz in der Tradition erobert: Hasen und Eier gelten als Zeichen für Fruchtbarkeit und neues Leben – passend zum Frühling, wenn die ersten Hasen Nachwuchs bekommen. Im 19. Jahrhundert wurde der Hase schließlich zum festen Bestandteil des Osterbrauchtums und verbreitete sich durch deutsche Auswanderer weltweit.

Das Museum ist während der gesamten Osterferien, einschließlich Karfreitag und Ostermontag, täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Also, auf die Plätze, fertig – Hasensuche.