Kreis Lippe. Mit den ersten warmen Frühlingstagen hat in Deutschland offiziell die Spargelsaison begonnen. Auf den Feldern in Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern wird der beliebte Frühjahrsbote nun gestochen.
Der Beginn der Spargelsaison 2025 sorgt nicht nur bei Landwirten für Erleichterung – auch Restaurants, Wochenmärkte und Verbraucher freuen sich auf das sogenannte „weiße Gold“. Trotz eines vergleichsweise kühlen Märzbeginns konnten viele Spargelbauern dank Folientunneln und moderner Heiztechniken pünktlich mit der Ernte beginnen.
Große Nachfrage nach heimischem Spargel
Spargel zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland. Pro Kopf werden jährlich rund 1,5 Kilogramm verzehrt. Besonders gefragt ist regionaler Spargel, der frisch vom Feld in den Handel gelangt. Verbraucher achten zunehmend auf Herkunft und Nachhaltigkeit. Viele Höfe bieten mittlerweile auch Hofläden oder Selbstpflückaktionen an – ein Trend, der auch 2025 anhält.
Spargelpreise 2025: Was kostet das Kilo?
Laut ersten Marktbeobachtungen liegt der Preis für ein Kilo frischen weißen Spargel zum Saisonstart zwischen 10 und 15 Euro, je nach Qualität und Region. Grünspargel ist meist etwas günstiger. Mit fortschreitender Saison und steigendem Angebot dürften die Preise leicht sinken.
Kulinarischer Frühlingsklassiker: Spargel mit Sauce Hollandaise
Klassisch serviert mit Sauce Hollandaise, neuen Kartoffeln und Schinken, bleibt Spargel ein kulinarisches Highlight im Frühling. Doch immer mehr Köche experimentieren mit modernen Rezepten – von Spargelrisotto bis hin zu veganen Kreationen.
Wann endet die Spargelsaison?
Traditionell endet die deutsche Spargelsaison am 24. Juni, dem Johannistag. Danach brauchen die Pflanzen Ruhe, um im kommenden Jahr wieder kräftig austreiben zu können.
Die Spargelsaison 2025 verspricht Frische, Vielfalt und Regionalität. Ob klassisch oder modern zubereitet – der erste Spargel des Jahres ist ein Fest für Genießer. Wer Wert auf Qualität und Herkunft legt, sollte direkt beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt zugreifen.