Als der Krieg nach Lippe kam – Karfreitag vor 80 Jahren im zerbombten Lage

2844
Verzweifelte Menschen suchen in der Trümmerwüste der Von-Cölln-Straße nach noch verwertbaren Resten ihrer Habe. Im Hintergrund die stark beschädigte Kirche am Sedanplatz.

Lage. Karfreitag kam mein Bruder nach Hause und sagte: „Bringt alle in den Keller, die Amis stehen schon in Paderborn und sind bald hier.“ Das erzählt Friedrich Hüls (1938 – 2018) nach einem Bericht von Wolfgang Becker in der ​LZ vom 5. April 2015, der in diesem Artikel im Auszug wörtlich wiedergegeben wird.

»Im Haus von Friedrich Hüls hatten sich etwa 20 Frauen und Kinder versammelt – Flüchtlinge aus dem Ruhrgebiet und Lagenser, die bei den Bombenangriffen ihr Zuhause verloren hatten. Die Männer waren an der Front, in Gefangenschaft oder gefallen.​ Am Karsamstag tauchte eine Gruppe Hitlerjungen aus Augustdorf auf. Sie wollten sich eigenen Angaben zufolge bis an die Weser „durchschlagen“. Die Mutter von Friedrich Hüls gab ihnen zu essen, und sie verbrachten die Nacht im Keller des Hauses, der wie ein Bunker ausgebaut war.«

Als die amerikanischen Truppen Lage erreichten, war die Stadt bereits durch vorherige Luftangriffe stark beschädigt. Viele Gebäude waren zerstört, und die Bevölkerung war verängstigt. Die Amerikaner besetzten die Stadt ohne größeren Widerstand.​ So weit die Erzählung des Zeitzeugen Friedrich Hüls. Für viele Menschen in Lage bedeutete das Eintreffen der Alliierten zunächst das Ende der unmittelbaren Kampfhandlungen – und damit eine große Erleichterung. Zugleich begann jedoch eine Zeit der Unsicherheit.

Die Lebensmittelversorgung war schlecht, viele Männer waren gefallen oder in Gefangenschaft, und die Infrastruktur war durch Luftangriffe und Kriegseinwirkungen stark beschädigt. Zudem trafen in den folgenden Wochen zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten in Lage ein. Die Stadt musste zusätzliche Unterkünfte schaffen und sich mit den Herausforderungen der Nachkriegszeit arrangieren.

Neuanfang unter britischer Besatzung

Nach der ersten Phase unter amerikanischer Kontrolle wurde Lage bald Teil der britischen Besatzungszone. Die britische Militärverwaltung übernahm die Organisation des öffentlichen Lebens, setzte neue Bürgermeister ein und sorgte für eine grundlegende politische und gesellschaftliche Neuordnung. Die Entnazifizierung, der Wiederaufbau und die demokratische Neuausrichtung des öffentlichen Lebens standen nun im Mittelpunkt.

Der folgende Videoclip ist ein Teaser, den der Lokalhistoriker Hans C. Jacobs mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) aus historischen Fotos vom zerbombten Lage erstellt hat. Gewissermaßen eine Vorschau auf einen Film, der bald erscheint. Im Anschluss eine Bildergalerie mit den authentischen Fotos, die Jacobs bearbeitet hat und die im Technikum Lage ausgestellt sind.