Auf die Plätze, fertig, los: Alle Infos zum 53. Hermannslauf 2025

397
Blick auf den Start des 51. Hermannslaufs im Jahr 2023. Fotorechte: TSVE 1860 Bielefeld

Kreis Lippe/Detmold/Bielefeld. Mit dem 53. Hermannslauf steht am Sonntag, 27. April, eines der traditionsreichsten Laufereignisse Deutschlands bevor. Der beliebte Landschaftslauf führt wie gewohnt über 31,1 Kilometer vom Hermannsdenkmal in Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld und zieht auch 2025 erneut tausende Laufbegeisterte an.

Die Strecke verläuft über die Höhenzüge des Teutoburger Waldes und bietet ein abwechslungsreiches Terrain aus Waldwegen, Sandböden, Asphalt, Kopfsteinpflaster und Treppen.

Mit mehreren anspruchsvollen Anstiegen, darunter der Große Ehberg bei Kilometer fünf und der Tönsberg bei Kilometer 14, stellt der Lauf sowohl physisch als auch mental hohe Anforderungen an die Teilnehmer.

Organisation und Transfer

Die Anmeldung für den 7.000 Läufer umfassenden Hauptlauf begann am 19. Januar und war innerhalb von 24 Stunden ausgebucht. Für Interessierte, die keinen Startplatz ergattern konnten, bestand bis zum 31. März die Möglichkeit, über die offizielle Startplatzbörse einen Platz zu erhalten. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Samstag, 26. April 2025, von 12 bis 17 Uhr im Lenkwerk in Bielefeld.

Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, einen vom Veranstalter TSVE Bielefeld organisierten Bustransfer von Bielefeld – ab 6.30 Uhr vom Gelände der Stadtwerke Bielefeld (Zugang Schildescher Straße), Fahrzeit circa 50 Minuten – oder den Pendelverkehr vom Bahnhof in Detmold – ab 7.15 Uhr, Fahrtzeit etwa 20 Minuten – zum Start am Hermannsdenkmal zu nutzen.

Der Startschuss für den Hauptlauf fällt ab 11 Uhr. Die Einteilung in fünf Startgruppen, die mit jeweils sechs Minuten Abstand auf die Strecke gehen, geschieht nach den Vorleistungen der vergangenen beiden Hermannsläufe oder vergleichbaren Leistungen.

Die Zeitmessung erfolgt mithilfe eines elektronischen Chips, der am Schuh befestigt wird. Das Zeitlimit beträgt fünf Stunden ab dem Start der letzten Gruppe. Jeder Teilnehmer, der das Ziel erreicht, wird mit einer Medaille ausgezeichnet.

Weitere Wettbewerbe

Neben dem Hauptlauf gibt es den „Sparkassen-Mini-Hermann“ für bis zu 40 Kinder mit einer Strecke von 2,5 Kilometern auf der Sparrenburg-Promenade (Start: 11.30 Uhr) sowie einen Wander- und Walking-Wettbewerb über die reguläre Strecke mit einem Zeitlimit von acht Stunden und 30 Minuten. Dieser startet ab 8 Uhr. Dabei wird weder eine Wertung nach Altersklassen, noch eine Siegerehrung durchgeführt. Stattdessen erfolgt eine Bruttozeitnahme im Ziel.

Zuschauer und Atmosphäre

Der Hermannslauf ist bekannt für seine mitreißende Atmosphäre entlang der Strecke. Zuschauer-Hotspots wie der Tönsberg in Oerlinghausen oder der Zieleinlauf an der Sparrenburg bieten beste Möglichkeiten, die Läufer anzufeuern und Teil des Events zu sein.

Veränderte Öffnungszeiten am Hermannsdenkmal

Aufgrund der Laufveranstaltung ist der Aufstieg zum Hermannsdenkmal am Sonntag erst ab 12 Uhr möglich. Die Tourist-Information und der Kletterpark am Hermannsdenkmal öffnen ebenfalls erst ab 12 Uhr. Die Zufahrt zum Parkplatz am Hermannsdenkmal über die Hindenburgstraße wird ab 11.30 Uhr wieder möglich sein.

Weitere Informationen und aktuelle Updates sind auf der offiziellen Website des Hermannslaufs verfügbar.