Kultur am Gleis: Das Bahnhofsfest Farmbeck 2025 steigt am 1. Mai

56
Die Blaskapelle Humfeld gehört zum Bahnhofsfest wie die Butter zum Brot. Die Musiker sorgen – wie hier vor zwei Jahren – für den richtigen Groove. Montage: Hajo Gärtner

Nordlippe. Musik, Kunst und Eisenbahnfahrten – Einen Tag voller Erlebnisse für Groß und Klein versprechen die Organisatoren des Bahnhofsfestes in Farmbeck. Denn am 1. Mai findet zum vierten Mal der Großevent im Dörentruper Ortsteil statt. Die Besucher erwartet ab 11 Uhr ein vielfältiges Programm, das Kultur und Eisenbahn miteinander vereint.

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur“, die spannende Einblicke in die Geschichte und Geschichten rund um lokale Kneipen und ihre Bedeutung bietet. Zudem gibt es Livemusik auf einem Güterwaggon, eine Kunstausstellung des Jungkünstlers J. Jogro im Europawaggon, einen Infostand des Subkulturfestivals „BURGBEBEN STRNBRG“ und Kinderaktionen. Der Eintritt zum Fest ist kostenlos und es werden Speisen und Getränke vor Ort angeboten.  Passend zum Thema Kneipenkultur gibt es Pilsener aus der Region. „Zahlreiche Aktivitäten und Lokmitfahrten runden das Fest ab und machen es zu einem unvergesslichen Erlebnis für Familien, Eisenbahn- und Kulturliebhaber“, verspricht Kurator Jürgen Scheffler.

Musikalische Highlights auf einem Güterwaggon

Die „Humfelder Blaskapelle“ und „Whizbow Band“ sorgen vom Güterwaggon aus für Stimmung. Die Blaskapelle Humfeld, gegründet 1960 als Schützenkapelle, hat sich seit den 1970er Jahren als eigenständige Blaskapelle etabliert und begeistert mit einem breiten Repertoire von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements. Bekannt für ihre Vielseitigkeit tritt sie regelmäßig bei Festen, Jubiläen und Konzerten auf und sorgt stets für gute Stimmung. Sie sorgt beim Bahnhofsfest von 11 bis 14 Uhr für einen fetzigen Auftakt.

Die WhizbowBand steuert 90 Minuten lang einen einzigartigen Mix aus irischem und schottischem Folk, Shantys und mittelalterlich angehauchten Klängen bei.

Ab 14:30 Uhr wird die sechsköpfige Whizbow Band für eineinhalb Stunden mit ihrem einzigartigen Mix aus irischem und schottischem Folk, Shantys und mittelalterlich angehauchten Klängen die Bühne betreten. Die junge Folkband aus Norddeutschland kombiniert traditionelle Folksongs mit rockigen und tanzbaren Rhythmen und sorgt damit für eine mitreißende Atmosphäre und hat sogar schon auf dem Wacken Open Air 2024 gespielt. Von Wacken auf den Güterwaggon: Bandmitglied und Akkordeonspieler Simon ist seit zirka 15 Jahren ehrenamtlicher Zugführer bei der Landeseisenbahn, wodurch der Kontakt zur Band entstanden ist.
Zum Abschluss gibt es von 16 bis 17 Uhr eine offene Bühne für verborgene Talente – Beiträge können per Mail (m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de) angemeldet werden.

Einblicke in die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur in Nordlippe“

Im Rahmen des Bahnhofsfestes gibt es erste Einblicke in die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur in Nordlippe“. Besucher können sich auf eine faszinierende Sammlung von Geschichten, Fotos und Videos freuen, die die lebendige Kneipenkultur in der Region dokumentieren. Akteure der Erzählwerkstatt teilen ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen, die das lokale Kneipenleben prägten. Zudem gibt es interaktive Mitmachmöglichkeiten – Besucher sind eingeladen, ihre eigenen Kneipenerinnerungen mitzubringen. Wer möchte, kann Fotos und Geschichten beitragen und so aktiv zum kulturellen Austausch beitragen.

Die „Erzählwerkstatt“ wird vom Kulturstellwerk Nordlippe in Kooperation mit den örtlichen Heimatvereinen, dem Lippischen Heimatbund, den Volkshochschulen Detmold-Lemgo und Lippe-Ost und Marketing Extertal e.V. seit Jahresbeginn und erstmals Nordlippe-weit veranstaltet.

Die Landeseisenbahn Lippe bietet Lokmitfahrten mit einer Kleindiesellok an – diesmal mit einer besonderen Zugabe: Passend zur Erzählwerkstatt „Kneipenkultur“ präsentiert sie ihren „Detmolder-Waggon“. Der flaschengrüne Umbauwagen wurde ursprünglich aus einem kriegsbeschädigten Länderbahnwagen aufgebaut, diente in den 1980er Jahren als mobiles Theater und bietet heute, nach einer Restaurierung, ein wieder aufgebautes 1.-Klasse-Abteil und ein Mehrzweckabteil. Die Detmolder Strate-Brauerei ziert als langjähriger Unterstützer den Waggon mit einem zeitgenössischen Detmolder-Schriftzug und unterstützt mit ihrer Marke zudem auch das diesjährige Bahnhofsfest. Am Festtag kann der Waggon nicht nur bestaunt, sondern auch als gemütliche Sitzgelegenheit zum Verweilen, Essen und Plaudern genutzt werden – und bietet dabei einen kleinen Vorgeschmack auf das vielfältige Programm und die besonderen Fahrten der Landeseisenbahn.

Kunstausstellung „Scheinwelten & Perspektiven“ von J.Jogro

In diesem Jahr präsentiert der 24-jährige Künstler J.Jogro aus Lemgo unter dem Titel „Scheinwelten & Perspektiven“ eine Auswahl seiner Bilder im Europawaggon. „Seine Werke vereinen emotionale Tiefe mit stilistischer Vielfalt“, erläutert Jochen Brunsiek  vom „Kulturstellwerk Nordlippe“. Geprägt durch frühe Inspirationen im Elternhaus habe seine künstlerische Reise bereits im Kindergarten begonnen. Heute sie ihm Kunst „Berufung, Meditation und Ausdrucksmittel“ zugleich.

Beeinflusst von Größen wie Van Gogh, Dalí und Caspar David Friedrich, spiegeln sich in J.Jogros Arbeiten Elemente der Romantik, des Surrealismus und Expressionismus. Erste Ausstellungserfahrung sammelte er 2023 auf der Burg Sternberg, wo er zuvor als Bundesfreiwilligendienstleistender tätig war. Über sein Engagement beim Festival „BURGBEBEN STRNBRG“ entstand der Kontakt zur Ausstellung auf dem Bahnhofsfest. Trotz Interesse an digitalen Techniken bleibt J.Jogro der analogen Malerei treu – stets begleitet von Musik und einem feinen Gespür für Atmosphäre und Farbe.

Festivalvorgeschmack mit dem „BURGBEBEN STRNBRG“-Team

Das Team ist mit einem Infostand vertreten und gibt erste Einblicke in das Festival vom 06. bis 08. Juni auf der Burg Sternberg. Mit einem Workshop-Tag, Kreativmarkt, Afternoon-Open-Air mit Liveacts und DJs sowie einem Evening-Open-Air mit zwei DJ-Floors und dem gefeierten Drum’n’Bass-Duo Camo & Krooked aus Österreich bis in die frühen Morgenstunden werde ein abwechslungsreiches Programm geboten, verspricht Tizian Gottschling. Beim Glücksrad können Besucherinnen und Besucher Tickets sowie weitere Preise für Klein und Groß gewinnen. Von 13 bis 17:30 Uhr ist der Eintritt im Klingenden Museum auf der Burg Sternberg kostenlos. Die Festival-Organisatoren bedanken sich besonders bei der Firma „Eisedicht“ für die Bereitstellung von Parkflächen auf ihrem Firmengelände in der Industriestraße 3 sowie allen regionalen Unterstützerinnen und Unterstützern, die das Fest möglich machen. Weitere Programm- und Projektinformationen auf www.kulturstellwerk-nordlippe.de<http://www.kulturstellwerk-nordlippe.de>.

Sie machen das Bahnhofsfest 2025 möglich. Vorne von links: Jürgen Scheffler (Kurator), Jochen Brunsiek
(Kulturstellwerk Nordlippe), Sebastian Fritzemeier (JuKulEx e.V.), Martha Johannsmeier, Tobias Rose
(beide Kulturstellwerk Nordlippe), Johanna Ancutko (ev. Jugend Lippe), J.Jogro (Künstler, Greys_Gallery),
Tizian Gottschling (BURGBEBEN STRNBRG), Gerd Kruse (Wirt), Friso Veldink (Bürgermeister), Bernd
Tünnermann (Landeseisenbahn Lippe e.V.). Oben von links:  Beate Johrden, Wilfried Rohn, Rolf Brinkmeier
(Blaskapelle Humfeld).