Kreis Lippe. Die Erdbeerernte 2025 im Kreis Lippe steht in den Startlöchern. Dank eines warmen Frühlings sind die beliebten Früchte in diesem Jahr schon recht früh reif.
Seit ein paar Tagen wird etwa bei den Erdbeerbauern Jens und Erik Hanken in Lemgo-Entrup und Thomas Schäferkordt in Lemgo gepflückt. Da es im vergangenen Winter nur wenig Frost gab, ist die Ernte weitestgehend unversehrt geblieben und fällt daher gut aus.
„Bis Ende Juli können wir jetzt sicher Erdbeeren anbieten“, sagt Thomas Schäferkordt vom Obsthof Schäferkordt. Verkauft werden die beliebten Beeren dabei vor allem über die Direktvermarktung in seinem Hofladen und an Verkaufsständen. „Erstmal bieten wir nur die Erdbeeren an, die unter den begehbaren Schutzabdeckungen gewachsen sind. In ein bis zwei Wochen können wir dann aber auch schon die ersten Freilanderdbeeren ernten“, ist der Obstbauer zuversichtlich.
Eine 500-Gramm-Schachtel Erdbeeren kostet dabei heute oftmals mehr als 5 Euro. „Wir haben in den vergangenen Jahren die Preise nicht erhöht, um das Portemonnaie unserer Kunden nicht zu sehr zu belasten. Mittlerweile sind die Produktionskosten aber unter anderem durch den erhöhten Mindestlohn so stark gestiegen, dass wir keine Wahl hatten, als die Preise zu erhöhen“, sagt Jens Hanken vom Hof Hanken-Entrup.
Von den im vergangenen Jahr landesweit geernteten Erdbeeren sind knapp 48 Prozent unter so genannten hohen begehbaren Schutzabdeckungen gewachsen. Dazu zählen auch die Erdbeeren aus Gewächshäusern. Von 26.144 Tonnen stammen 13.621 vom Freiland, also vom offenen Feld. Im Vergleich zu 2014 ist dabei ein drastischer Wandel zu erkennen. Damals wurden noch knapp 92 Prozent aller Erdbeeren in Nordrhein-Westfalen auf dem freien Feld angebaut.
Die Erdbeere ist die beliebteste Beere Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen werden rund 40 verschiedene Sorten von etwa 350 Betrieben angebaut. Rund 70 bis 80 Prozent der Erdbeeren werden dabei direkt in den Hofläden oder Verkaufsständen sowie über Selbstpflückerfelder verkauft.
Die Erdbeere gehört in der Landwirtschaft zu den Sonderkulturen. Diese sind arbeits- und kostenintensive Pflanzen und sind stark von den Bodeneigenschaften und klimatischen Bedingungen abhängig. Eine weitere bei uns verbreitete Sonderkultur ist der Spargel, dessen Erntezeit vor wenigen Wochen begonnen hat.