Kreis Lippe. „Angesichts der globalen wirtschaftlichen Verwerfungen, die ungeahnte Herausforderungen für das Unternehmertum allerorten und damit für die Beschäftigtensituation mit sich bringen, ist freilich auch die Arbeitsmarktlage geprägt“, beschreibt Rainer Radler, Leiter der Detmolder Arbeitsagentur, die aktuelle Lage auf dem lokalen Arbeitsmarkt.
„Wir tun derzeit gut daran, kleine Belebungsimpulse auf dem lippischen Arbeitsmarkt mit Wohlwollen zur Kenntnis zu nehmen, so auch den leichten Frühjahrsaufschwung. Mehr ist derzeit einfach nicht realistisch“, so Radler in seiner nüchternen Analyse. „Zumal nicht alle Personengruppen gleichermaßen profitieren, wie die Entwicklung im Bürgergeld zeigt.“
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Lippe ist im April gesunken. Insgesamt sind 11.063 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 98 Personen weniger (minus 0,9 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres stieg die Zahl der Arbeitslosen um 932 Personen (plus 9,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote betrug im April 5,9 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,4 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung waren im April 3.878 Personen gemeldet. Dies sind 129 Personen weniger als vor einem Monat (minus 3,2 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres stieg die Zahl um 280 Personen (plus 7,8 Prozent).
Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhielten 31 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 0,4 Prozent) und 652 mehr als im Vorjahr (plus 10,0 Prozent). Insgesamt zählen 7.185 Personen und damit 64,9 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.
Jugendarbeitslosigkeit
1.158 Arbeitslose waren im April im Kreis Lippe unter 25 Jahre alt. Dies sind 19 Personen weniger als im Vormonat (minus 1,6 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres waren 90 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 8,4 Prozent).
Arbeitslose ab 50 Jahren
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahren sank zum Vormonat um 103 Personen (minus 2,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr waren es 326 Arbeitslose mehr (plus 9,4 Prozent). Insgesamt sind 3.782 Menschen ab 50 Jahren im Kreis Lippe arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Lippe stieg um 34 Personen (plus 0,7 Prozent). 4.839 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 91,7 Prozent (4.436 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 364 Personen (plus 8,1 Prozent).
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung im Kreis Lippe sank im April. Insgesamt sind 17.020 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 181 Personen weniger (minus 1,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres stieg die Unterbeschäftigung um 88 Personen (plus 0,5 Prozent).
Stellenangebot
Die Arbeitgeber aus dem Kreis Lippe haben in diesem Monat 412 Stellen gemeldet und damit 37 weniger als im Vormonat (minus 8,2 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sank die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 127 Stellen (minus 23,6 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.615 offene Stellen, 24 weniger als vor einem Monat (minus 0,9 Prozent) und 46 mehr als vor einem Jahr (plus 1,8 Prozent).
Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Detmold 2.035 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 72 mehr als im Vorjahreszeitraum (plus vier Prozent). Zugleich gab es 1.737 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 142 (minus acht Prozent).
Ende April waren 866 Bewerber noch unversorgt und 978 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber (plus 98 oder plus 13 Prozent). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war ebenfalls größer (plus 20 oder plus zwei Prozent).
Arbeitsmarkt in Ostwestfalen-Lippe
Die Zahl der Arbeitslosen in OWL sank im April. Insgesamt sind 73.473 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 967 Personen weniger (minus 1,3 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres stieg die Zahl der Arbeitslosen um 2.810 Personen (plus 4,0 Prozent).
Die Arbeitslosenquote in OWL betrug im April 6,3 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,2 Prozent (plus 0,1 Prozentpunkte). Die niedrigste Arbeitslosenquote in der Region ist im Kreis Höxter (4,7 Prozent), gefolgt vom Kreis Gütersloh (5,1 Prozent), Kreis Lippe (5,9 Prozent), Kreis Paderborn (6,1 Prozent), Kreis Herford (6,4 Prozent), Kreis Minden-Lübbecke (6,4 Prozent) und Stadt Bielefeld (9,1 Prozent).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung waren im April 26.296 Personen gemeldet. Dies sind 870 Personen weniger als vor einem Monat (minus 3,2 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres stieg die Zahl um 1.102 Personen (plus 4,4 Prozent).
Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhielten 97 Arbeitslose weniger als im Vormonat (minus 0,2 Prozent) und 1.708 mehr als im Vorjahr (plus 3,8 Prozent). Insgesamt zählen 47.177 Personen und damit 64,2 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.
Jugendarbeitslosigkeit
7.009 Arbeitslose waren im April in OWL unter 25 Jahre alt. Dies sind 353 Personen weniger als im Vormonat (minus 4,8 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 89 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 1,3 Prozent).
Arbeitslose ab 50 Jahren
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren sank zum Vormonat um 179 Personen (minus 0,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 1.504 Arbeitslose mehr (plus 6,4 Prozent). Insgesamt sind 25.014 Menschen ab 50 Jahren in OWL arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in OWL stieg um 166 Personen (plus 0,6 Prozent). 29.252 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 90,4 Prozent (26.458 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl dieser Arbeitslosen um 2.110 Personen (plus 7,8 Prozent).
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung in OWL sank im April. Insgesamt sind 95.112 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 1.366 Personen weniger (minus 1,4 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sank die Unterbeschäftigung um elf Personen (plus/ minus null Prozent).
Stellenangebote
Die Arbeitgeber in OWL haben im April 3.577 Stellen gemeldet und damit 676 mehr als im Vormonat (plus 23,3 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres stieg die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 554 Stellen (plus 18,3 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 17.656 offene Stellen, 60 mehr als vor einem Monat (plus 0,3 Prozent) und 2.761 weniger als vor einem Jahr (minus 13,5 Prozent).