Lemgo. Die Alte Hansestadt Lemgo erarbeitet derzeit mit der Ge-Komm GmbH ein ländliches Wegenetzkonzept zur Stärkung des kommunalen Außenbereichs. Das Ziel ist ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftswegenetz. Die bisher erarbeiteten Zwischenergebnisse werden in einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 9. Juli, um 18 Uhr im Rathaus vorgestellt und weiterentwickelt. Alle Interessierten sind eingeladen.
Die Einbeziehung örtlicher Akteure ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Neben dem zukunftsfähigen, bedarfsgerechten und finanzierbaren Wirtschaftswegenetz sollen auch Handlungsoptionen für Investitionsentscheidungen und für die dauerhafte Unterhaltung der Wege aufgezeigt werden. Das Vorhaben wird seitens der Bezirksregierung Detmold gefördert.
In der Veranstaltung im Großen Sitzungssaal werden grundlegende und allgemeine Informationen zur Erstellung des Wirtschaftswegekonzeptes gegeben sowie die Beteiligungsmöglichkeiten über ein Bürgerdialogportal im Internet ausführlich erläutert. Eine Anmeldung zur Bürgerversammlung ist nicht nötig.
In einem ersten Schritt wurde nach einer Befahrung sämtlicher Wege gemeinsam mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur ein Konzept-Entwurf als Diskussionsgrundlage erarbeitet. Dazu wurden sämtliche öffentlichen und privaten Wege entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion klassifiziert: Welche Wege und Brückenbauwerke sind für die Stadt unverzichtbar und haben eine hohe Priorität? Welche Wege könnten im Standard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder sogar gänzlich aufgegeben werden? Welche Wege sind für die Allgemeinheit entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden?
Im Anschluss an die Bürgerversammlung besteht für die Öffentlichkeit weiterhin Gelegenheit, sich in einem transparenten Beteiligungsverfahren in die Planung einzubringen und Kommentare abzugeben. Das dafür vorgesehene Bürgerdialogportal wird unmittelbar nach der Bürgerversammlung freigeschaltet und bleibt bis zum Projektabschluss im Oktober 2025 geöffnet.