Bei der symbolischen Schlüsselübergabe freuen sich (vorne, von links) Landrat Dr. Axel Lehmann, Matthias Kalkreuter (Aufsichtsratsvorsitzender KVG Lippe), Robert Wilhelm (Daimler Buses GmbH), Thomas Jahn (Vorsitzender Gesellschafterversammlung der KVG Lippe), Achim Oberwöhrmeier (Geschäftsführer KVG Lippe) sowie (hinten, von links) Matthias Buchheim (Mitglied Gesellschafterversammlung KVG Lippe), Dr. Inga Loke (Vorsitzende Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Ilka Kottmann (Vorsitzende SPD-Kreistagsfraktion), Heinz-Dieter Krüger (Bürgermeister Horn-Bad Meinberg) und Thomas Katzer (Bürgermeister Augustdorf) über die Inbetriebnahme des ersten E-Busses. Foto: Kreis Lippe

Kreis Lippe. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Mit der Inbetriebnahme des ersten von insgesamt 39 Elektrobussen der neuen Elektrobusflotte von Lippemobil beginnt ein neues Kapitel für den öffentlichen Nahverkehr im Kreis Lippe.


„Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat regionaler Infrastruktur. Ihn zukunftsweisend auszurichten ist nicht einfach nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit, welche mir sehr am Herzen liegt“, sagte Landrat Dr. Axel Lehmann.

„Darum war klar, dass wir investieren werden, und ich freue mich, dass wir nun den ersten E-Bus der neuen Elektro-Flotte von Lippemobil feierlich in Betrieb nehmen können“, ergänzte er bei der symbolischen Bus-Taufe am Hermannsdenkmal.

Die Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr ist ein Programm des Bundesministeriums für Verkehr. Gefördert werden die Mehrkosten gegenüber einem Dieselbus mit 80 Prozent. Das Betriebshofmanagementsystem wird mit 40 Prozent bezuschusst.

Die 39 E-Busse haben einen Wert von 26,5 Millionen Euro, werden bis zum Herbst dieses Jahres in Betrieb genommen und zunächst im Nord-Westen des Kreisgebietes (im Dreieck Leopoldshöhe – Detmold – Kalletal) eingesetzt.

„Vielen Dank an die lippischen Busunternehmen für ihre Bereitschaft, Ladeplätze auf ihren Betriebshöfen zur Verfügung zu stellen“, sagte Matthias Kalkreuter, Aufsichtsratsvorsitzender der KVG Lippe. „Der Strom für die Busse kommt aus 100 Prozent erneuerbaren Energien. Alle Projektpartner sind motiviert, gemeinsam weiterzugehen“, sagte er.

„Mit dem Einsatz elektrischer Busse verbinden wir die Menschen in Zukunft leiser, abgasfrei und mit deutlich geringerem Energieverbrauch“, sagte Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der KVG Lippe. An den Fahrplänen ändert sich nichts.

 Gesetzlicher Auftrag, Elektromobilität einzuführen

Das „Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz“ ergibt sich aus nationaler Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1161 (Clean Vehicles Directive – CVD). Darin wird unter anderem geregelt, dass ÖPNV-Busflotten in den kommenden Jahren schrittweise auf emissionsfreie Antriebe umzustellen sind.

Ziel des Gesetzes ist die Verbesserung der Luftqualität, die Senkung des Lärmpegels, die Schaffung eines Marktes für emissionsfreie Fahrzeuge sowie die Reduktion der Treibhausgase.

Das Gesetz gibt bei Neubeschaffungen die Antriebsart vor. Der Anteil von Omnibussen, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden, wird dabei stetig reduziert. Bis Ende 2025 sollen bundesweit nur noch 55 Prozent der Neubeschaffungen Dieselbusse sein. Mindestens 45 Prozent der Fahrzeuge müssen der Definition „sauber“ entsprechen, die Hälfte davon (mindestens 22,5 Prozent) hat „emissionsfrei“ zu sein.

Ab 2026 bis Ende 2030 erhöhen sich diese Quoten auf 65 Prozent (beziehungsweise 32,5 Prozent). Für eine ganzheitliche Realisierung eines postfossilen Nahverkehrs wird von der KVG Lippe parallel eine entsprechende Ladeinfrastruktur aufgebaut, die Strom aus regenerativen Quellen für den Antrieb bereitstellt. Dazu arbeitet die KVG Lippe mit einem lokalen Energieversorger zusammen.