Der Kultursommer geht ins Finale: mit Backenbart-Bernd, Marika Cleve-Bartol und Sabine Beine (Kunst am Wall) und Anne Oelers-Albertin (rechts). Martin Postert (stellvertretender Vorsitzender des Vereins „In Horn Gemeinsam“ und nice-record) empfiehlt DJ „Dezibl“ Bolinger in der Burgscheune. Der Eintritt ist frei. Foto: In Horn Gemeinsam

Horn-Bad Meinberg. Für eines ist die Lange Kulturnacht (LKN) immer gut: für Überraschungen. Deshalb heißt es auch „Erwarten Sie Unerwartetes“. Das Motto wird sich auch am Freitag, 25. Juli, bewahrheiten, diesmal ab 19 Uhr an der Burg Horn.


Nun steht auch das von der Stadt Horn-Bad Meinberg unterstützte Programm fest: Es bietet Unterhaltung sowie Kunst und Kultur auf Schritt und Tritt. Der Eintritt ist frei.

„Menschliche Spielmaschine“ mit Bürgermeisterkandidaten

„Ich und Du“ ist das Motto der Kunst am Burgwall und im Turm der Burg. Im Burgmuseum – zur LKN bis 22 Uhr geöffnet – stellen Horn-Bad Meinberger Grundschüler aus, im Rittersaal Kinder und Jugendliche der Stadtbücherei, der „Alten Post“ und zweier Kindergärten zum Thema „Ich und Du“, unterstützt von Westenergie.

Zur Langen Kulturnacht ist diese Kunst sichtbar und greifbar und steht inmitten eines Programms voller Überraschungen. Ein Beispiel? Die „menschliche Spielmaschine“! Sie wurde von Achim Kompalla aus Horn gebaut und dient einem besonderen Programmpunkt.

Dort werden zwischen 20 und 22 Uhr die sechs Horn-Bad Meinberger Bürgermeisterkandidaten zugegen sein und diese einmalige Maschine mit viel Einsatz bedienen. Für die Gäste gibt es unter anderem vitaminreiche Preise zu gewinnen. Das humorvolle Event wird von Sebastian Delius vom benachbarten Stand des Veranstalters „In Horn Gemeinsam“ moderiert.

Kultur im Überfluss

Theater gehört zur Kultur wie der Bindestrich zu Horn-Bad Meinberg. Beim Straßentheater ist diese Kultur besonders greif- und erlebbar. Immer wieder taucht sie auf und ist dann wieder weg. Aus Bielefeld kommen das Trio „Blitzblank“ und die Gruppe „Art at Work“, beide Stammgast auf der LKN.

Dann treten die Shademakers aus Bielefeld auf in ihren bunten Kostümen – also Handy und Fotoapparat nicht vergessen. Ebenso fotogen sind die Schauspieler des Charles-Dickens-Festival in Blomberg. Jede Schauspielerin und jeder Schauspieler spielt eine Figur aus der berühmten Geschichte.

Show mit Banjo und Gitarre

Auch wer sein Wohnzimmer nicht verlassen möchte, kommt auf seine Kosten: Digger und Dig kommen mit ihrem Stück „cisuM“ auf den Burgplatz, genauer gesagt ins „Burgtheater“. Auf einer kleinen Wohnzimmerbühne gibt es eine musikalisch-szenische Miniatur mit den beiden Ausnahmekünstlern Markus Siebert („Knäcke“) und Jürgen Demant – ein komisches Duett auf engstem Raum.

„cisuM“ ist eine improvisierte Musikperformance ohne Noten, ohne Text, ohne Skript – aber mit viel Gefühl, Witz und überraschender Tiefe – zu sehen um 20, 21 und 22 Uhr im Burgtheater auf dem Burgplatz. Foto: privat

Die Geschichte: Zwei Männer, eine Bühne von nur zwei Quadratmetern, eine ganze Welt aus Klängen und Komik. Als Duo Digger und Dig laden sie das Publikum zu einem Blick hinter den Spiegel ein – direkt in ein imaginäres Familienfest, bei dem „Hausmusik“ völlig neu gedacht wird.

Mit Banjo, Gitarre und allerlei Alltagsgegenständen entsteht live eine rhythmische Struktur, die sich immer wieder neu erfindet. Nichts ist festgelegt: Wer spielt was, wer übernimmt das Solo, wer hält den Takt? All das wird im Moment verhandelt – musikalisch, pantomimisch und urkomisch. Ein Stück mit viel Gefühl, Witz und überraschender Tiefe um 20, 21 und 22 Uhr im Burgtheater.

Backenbart-Bernd, Marco Bubbles und Co.

Hinter der Burgscheune am Denkmal auf der Wiese gibt es ein buntes Programm für Familien: Backenbart-Bernd (Florian Edler) schlüpft an diesem Abend in mehrere Rollen und tritt auch auf der kleinen Bühne am Denkmal auf.

Auf dieser Bühne zeigt Marco Bubbles, er ist Lippes Seifenblasenkünstler Nummer eins, seine Show. Er wird von der CDU Horn-Bad Meinberg präsentiert.

Ein paar Schritte weiter in der Nähe des SPD-Stands hat Mark Schäferjohann seinen Tisch aufgestellt und seine Stifte ausgebreitet. Er zeichnet gegen eine kleine Spende Kinder und Familien. Schäferjohann ist als Schöpfer der Hermännchen-Figur und der Pixibuchreihe bestens bekannt und beliebt.

Klaus-Peter Stock hingegen ist nicht nur einer der Künstler am Wall. Er hat auch ein Zuckerwattenmobil, das er zur LKN in Betrieb nimmt. Dort steht auch der Eismoulin der Gelateria Michelangelo.

Zeichen der Gemeinschaft

Gleich daneben laden das Haus der Jugend, die Schulsozialarbeit der Sekundarschule sowie das Projekt Chribal zum Mitmachen ein. Auf einer großen Stoffbahn mit den Umrissen der Stadt Horn-Bad Meinberg dürfen alle Gäste ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Ob gemalt, geschrieben oder gestaltet – jeder kann „seine Stadt“ verschönern und ein sichtbares Zeichen für Gemeinschaft setzen. Das Haus der Jugend bietet frisch gebackene Waffeln am Stiel und stellt seine vielfältige Arbeit mit Flyern, Informationen und Gesprächen vor.

Weindorf mit Pianomusik

Hinter der Mauer am Burgwall steht zu den Konzerten die Kunst von Sabine Beine, Marika Cleve-Bartol und Klaus-Peter Stock und den Kindern vom Holzhauser Berg. Auf der Burgbühne am Burgwall spielt zur LKN die Gruppe „Pure Senses“ umsonst und draußen.

„Wir sind ein Duo aus Gesang und Piano – live, zurückhaltend und auf das Wesentliche konzentriert: Gute Musik im richtigen Moment. Keine große Show, kein Schnickschnack. Dafür ein feines Gespür für Atmosphäre und ein Repertoire, das berührt – für Trauungen, Events und alle, die Livemusik mit Stil suchen“, sagen Jeanette Lahme und Patrick Hörle aus Brakel.

Auf der Wiese werden wieder die Sitzsäcke und Liegen von Westenergie aufgebaut und es kann „gepicknickt“ werden. Gleich daneben das Weindorf von Gasthaus Schlobeit (Weingut Höhn) mit italienischen Spezialitäten von Michele Di Rossi (Gelateria Michelangelo). Kurz: Dort kann man chillen und genießen.

DJ „Dezibl“ Bolinger legt auf

Zurück zum Burgplatz. Dort gibt es Foodtrucks von TMO’s Catering und Matthias Thann aus Detmold. Das Gasthaus Schlobeit baut Dutzende an Bierzeltgarnituren mit bester Sicht aufs Geschehen auf.

DJ „Dezibl“ Bolinger steht für grenzenlose, tanzbare House-Musik. Er hat bereits mit Legenden wie CeCe Rogers, Purple Disco Machine und Studioheist zusammengearbeitet. Am 25. Juli legt er ab circa 22 Uhr in der Burgscheune auf. Der Eintritt ist frei. Foto: privat

Später am Abend verlagert sich dann das Geschehen in die Burgscheune. DJs und London King aka Sebastian Delius werden Musik machen und dann für den „Meister“ Platz machen: DJ „Dezibl“ Bolinger legt in Horn auf.

Zwischen Salitos Bar und Café Europa macht er Station in der Burgscheune und verwandelt sie in eine Partylocation. Hinter dem Namen steht Daniel Bolinger – DJ, Musikproduzent und kreativer Kopf mit beeindruckender Bandbreite. Seinen Sound umschreibt er als grenzenlose House-Musik.

Seine „soulful“ DJ Sets brachten ihn auf Festivals und in Clubs auf der ganzen Welt. Ob das „OFF Sonar“ in Spanien, der „Kite WorldCup“ in Ägypten oder das „ADE“ in Amsterdam. Das „Café Europa“ in Bielefeld ist bereits seit 20 Jahren seine Residenz. Er begeistert den Floor und die Menge mit qualitativ hochwertigen Sounds und sagt: „Ich mache Musik aus der Seele für die Seele.“ Los geht es frühestens um 22 Uhr.