Lage, Deutschland, Europa: Dieser Dreiklang von der Regionalität zur Globalität ziert als Flaggen-Ensemble in Zukunft das Rathaus und auch das Schulzentraum Werreanger: So will es der Hauptausschuss der Stadt. Foto: Stadt Lage

Lage. Ein Zeichen für Demokratie setzen: Dieser Gedanke steckt hinter der neuen Beflaggung des Rathauses und auch des Schulzentrums am Werreanger. Zugrunde liegt dem ein Beschluss des Hauptausschusses, inspiriert durch einen Bürgerantrag, der vorschlägt, an öffentlichen Gebäuden die deutsche Nationalflagge sowie die Europaflagge zu hissen – als positives Zeichen für Demokratie, ein vereintes Europa und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.


Die im Hauptausschuss vertretenen Fraktionen diskutierten den Vorschlag ausführlich und einigten sich einstimmig auf den Kompromissvorschlag des Bürgermeisters: Testweise sollen bis Ende September die Nationalflagge, die Europaflagge und ergänzend die Stadtflagge vor dem LAGENSER FORUM, dem Historischen Rathaus am Marktplatz sowie auch am Schulzentrum Werreange im Bereich des Stadions sichtbar von der Breiten Straße aus wehen.

Einigkeit bestand auch darüber, dass eine flächendeckende Beflaggung aller öffentlichen Gebäude derzeit aus praktischen Gründen – insbesondere aufgrund fehlender Fahnenmasten – nicht umsetzbar erscheint.