Symbolbild. Foto: Adobe Stock

Düsseldorf. Kürzlich nahmen rund 77.000 Schüler an etwa 1.200 öffentlichen und privaten Schulen in Nordrhein-Westfalen in Festveranstaltungen ihre Abiturzeugnisse in Empfang. Dem Schulministerium liegen nun die Ergebnisse der jungen Menschen vor, die an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs an den Prüfungen teilgenommen haben.


Die vorläufige Durchschnittsnote an Gymnasien und Gesamtschulen liegt in Nordrhein-Westfalen bei 2,37. Der Wert hat sich in den vergangenen Jahren auf einem konstanten Niveau eingependelt. Im Jahr 2024 kam eine Durchschnittsnote von 2,39 Prozent bei den Prüfungen heraus, ein Jahr davor lag sie ebenfalls bei 2,37 Prozent.

An den allgemeinbildenden Schulen wurden zentrale schriftliche Prüfungen in 40 Fächern abgelegt. 3,38 Prozent der Abiturienten an Gymnasien und Gesamtschulen erreichten in diesem Jahr die Bestnote von 1,0. Im Jahr 2024 ragten 3,14 Prozent der erfolgreich Geprüften mit dieser Spitzenbewertung heraus, ein Jahr davor waren es 3,17 Prozent.

„Alle Abiturientinnen und Abiturienten, die vor wenigen Wochen ihre Abschlüsse geschafft haben, können stolz auf ihre Leistungen sein und nun mit einem guten Gefühl in ihren weiteren Lebensweg nach der Schule starten“, betont Dr. Urban Mauer, Staatssekretär im Schulministerium.

„Die Ergebnisse zeigen, dass die jungen Menschen auch in diesem Jahr sehr gut vorbereitet waren. Dafür gilt mein Dank allen Lehrkräften, die mit viel Herzblut, Engagement und fachdidaktischem Können ihre Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren bis zum Abitur begleitet haben – ebenso wie allen anderen am Schulleben Beteiligten für ihren Einsatz“, ergänzt er.

4,27 Prozent der Prüflinge haben das Abitur an Gymnasien und Gesamtschulen hingegen nicht bestanden. Dieser Wert ist verglichen mit den Vorjahren gesunken. 2024 lag die Quote bei 5,17 Prozent, im Jahr 2023 bei 4,86 Prozent.

An den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen bleibt die Durchschnittsnote ebenfalls stabil und liegt in diesem Abiturjahrgang bei 2,47. In den Jahren davor waren es 2,48 (im Jahr 2024) und 2,46 (2023). Der Anteil der Prüflinge, die die Bestnote erreicht haben, hat sich indes leicht erhöht auf 1,6 Prozent. Im Vorjahr 2024 hatten 1,47 Prozent der Prüflinge diese Note erzielt. Im Jahr 2023 lag der Anteil noch bei 1,36 Prozent.

Nach derzeitigem Stand haben 6,25 Prozent der Prüflinge an den Berufskollegs das Abitur 2025 nicht bestanden. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu Vorjahren, in denen die Quote bei acht Prozent im Jahr 2024 beziehungsweise 7,40 Prozent im Jahr 2023 lag.

Der ausführliche Ergebnisbericht mit allen Abiturergebnissen wird wie üblich im Herbst vorliegen und auf der Internetseite des NRW-Schulministeriums veröffentlicht.