Das 32. Weinfest findet von Donnerstag, 7. August, bis Sonntag, 10. August, auf dem Salzhof statt. Foto: Michael Welslau

Bad Salzuflen. Auch im 32. Jahr des Weinfestes in der Kurstadt Bad Salzuflen hat die veranstaltende Werbegemeinschaft eine Überraschung parat: Es sind wieder 18 Winzerstände dabei. Stattfinden wird das Fest von Donnerstag, 7. August, bis Sonntag, 10. August, auf dem Salzhof.


Somit ist das weit über die Grenzen Lippes hinaus bekannte Weinfest, gemessen an der Anzahl der teilnehmenden Winzerbetriebe, das größte in der Region Ostwestfalen-Lippe und dem angrenzenden Niedersachsen. Michael Welslau als Cheforganisator ist seit der ersten Stunde dabei und hat mit seiner Kollegin Tanja Göner in diesem Jahr 18 Winzerbetriebe aus sechs verschiedenen deutschen Anbaugebieten auf den Salzhof eingeladen.

Zudem bieten gleich zehn Caterer ihr Essen an. Ein Rahmenprogramm mit abendlicher Musik mache das Weinfest auch bei der 32. Auflage zu dem beliebtesten Fest in der Badestadt und für Besucher aus nah und fern so attraktiv wie eh und je, verspricht Welslau. Am Schlusstag läutet ein Jazzfrühschoppen das Geschehen zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Die Besucher erwarte in diesem Jahr nicht nur ein tolles Ambiente auf dem Salzhof, sondern dazu ein Rahmenprogramm von Topniveau auf großer Bühne, betont Welslau. „Wir sind nicht nur das älteste Weinfest in OWL, sondern mit rund 20.000 Gästen auch das besucherstärkste und damit das beliebteste“, schwärmt Welslau schmunzelnd.

„Kein anderes Weinfest der Region OWL bietet eine derartige Vielfalt an Weinen unterschiedlichster Anbaugebiete“, so Welslau. Und die Warteliste von Winzerbetrieben, die dabei sein möchten, sei lang – „aber mehr als 18 passen einfach nicht auf den Salzhof“, erklärt Welslau. „Mit Leichtigkeit könnten wir 25 Betriebe präsentieren“, ergänzt er.

„Und wir bleiben auch im 32. Bestehen dieses außergewöhnlichen Festes unserer Linie treu: kein Bier, keine extra Cocktailstände – nur allerbeste Weine von Winzerbetrieben“, sagt Tanja Göner und fügt hinzu: „Bier gibt es in den umliegenden Restaurants und Kneipen genug.“

Musikprogramm

Das Musikprogramm in diesem Jahr umfasst unter anderem die Partyband „On the Rox“, die mit ihren Mitgliedern Jan, Jenny und Peter Dust bereits am Eröffnungstag, Donnerstag, 7. August, auftritt.

Am Freitagabend setzen die Organisatoren auf das Duo „Brisant“, das in Bad Salzuflen keine Unbekannte ist – haben sie doch bereits sowohl beim Weinfest früherer Jahre, als auch beim Weihnachtstraum 2024 mehrfach performt.

Samstagabend und Sonntagnachmittag sind dann die beliebten Musiker aus dem „Pott“, Ute und Oliver Roth, zu sehen. Oliver Roth ist zudem solo mit einer Jazz-Swing-Interpretation am Sonntagmittag bis 15 Uhr zu hören.

„Unterstützt wird das Weinfest auch in diesem Jahr von zahlreichen Sponsoren und uns nahestehenden Unternehmen. Ohne deren Engagement wäre das Fest nicht mehr möglich, denn allein mit den Standgeldern der Winzerbetriebe wäre das Fest bei den explodierenden Preisen für das Equipment zur Ausstattung des Salzhofes nicht mehr machbar“, so Welslau.

So geht sein besonderer Dank an die Hauptsponsoren des Festes: Sparkasse Lemgo, Stadtwerke Bad Salzuflen, die Messe Ostwestfalen, Bad Meinberger Mineralbrunnen, Firma Mestemacher, Adrett Gebäudereinigung, Lünse Gartenmöbel und Langejürgen-Getränke.

Die aktuelle Deutsche Weinprinzessin Katharina Gräff. Fotorechte: Katharina Gräff

Eröffnung durch Weinprinzessin

Eröffnet wird das 32. Weinfest am Donnerstagabend um 18 Uhr von der zweithöchsten Weinrepräsentantin Deutschlands, Weinprinzessin Katharina Gräff. „Es ist eine sehr große Ehre für uns, dass die Deutsche Weinprinzessin zu uns kommt. Sie wird nach der Eröffnung gerne für Fragen und Fotos für die Besucher zur Verfügung stehen“, erklärt Welslau.

Neben dem vielfältigen Programm steht nach wie vor der Wein im Mittelpunkt. Die 18 teilnehmenden Winzerbetriebe kommen teilweise schon seit mehr als 20 oder sogar 25 Jahren nach Bad Salzuflen.

Auch einen neuen Winzerbetrieb kann Welslau in diesem Jahr begrüßen: Aus gesundheitlichen Gründen musste das Weingut Friederichs nach 31 Jahren absagen. Dafür kommt das Weingut Müllers von der Mosel. Nach einem Jahr Pause ist zudem das Weingut Genheimer-Kiltz in diesem Jahr wieder dabei. „Auch das ist schön, dass es hier Abwechslung gibt und wir den Besuchern auch neue Winzerbetriebe präsentieren können“, so Göner.

Hinzu kämen in diesem Jahr zehn Imbiss-/Cateringbetriebe, um der wachsenden Nachfrage nach gutem Essen gerecht zu werden. Dabei setzt die Werbegemeinschaft auf die bewährten Akteure: Welsches Grillimbiss, Backfisch und Fischbrötchen von Rudi Lemoine, Crêpes und Flammkuchen, sowie Reibekuchen von Kartoffelpufferkönig Andreas Läge und dem Salzufler Burger-Bräter Bobby’s Burger.

Hinzugekommen sind die Schaustellerfamilien Knoth mit Langos, Bruder mit Chinanudeln und Nudeln aus dem Käselaib (beide bekannt vom Weihnachtstraum) sowie Familie Karlchen Maus mit mediterraner Küche (unter anderem Pitabrote, auch vegetarisch und vegan, sowie Lahmacun).

Kunstausstellung 

Der auch im (Un-)Ruhestand rührige Bad Salzufler Rolf Kleikemper (Organisator des jährlichen Weihnachtshauses) organisiert anlässlich des Weinfestes in dem nach wie vor leer stehenden Ladenlokal Am Markt 16 eine Kunstausstellung von Otmar Alt. Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle, Grafiken und Skulpturen im Zeitraum von 11 bis 18 Uhr.

Zudem werden Arbeiten des Künstlers Wilfried Weihrauch gezeigt. Weihrauch, erst seit kurzem Salzufler Bürger, stellt derzeit auch in der Wandelhalle aus. Zu Weihrauchs Arbeiten gesellen sich noch die Kunsthandwerkerin Sabine Plass (bekannt aus dem Weihnachtshaus) und der vom Weihnachtstraum bekannte Körnerkissenhersteller Heidenreich.

„Ein Projekt, das mir Freude bereitet und zum Weinfest gut passen wird“, so Rolf Kleikemper.

Öffnungszeiten

Das Weindorf ist Donnerstag von 16 bis 23 Uhr, Freitag von 15 bis 0.30 Uhr, Samstag von 14 bis 0.30 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Der Weinfest-Flyer mit allen Infos ist auch online abrufbar.