Lemgo. Das Museum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo lädt am Samstag, 30. August, zu seinem traditionellen Sommer-Familienfest ein. Von 14 bis 17 Uhr verwandelt sich der Museumsgarten in eine bunte Erlebniswelt rund um Otfried Preußlers berühmte Kinderbuchfigur „Die kleine Hexe“. Anlass ist die aktuelle Sonderausstellung, die seit dem 13. April im Museum zu sehen ist.
Die große Mitmach-Ausstellung wurde vom Jungen Schloss des Landesmuseums Stuttgart konzipiert – erstmals in dieser Form – und lädt Kinder wie Erwachsene dazu ein, Preußlers Geschichten spielerisch zu entdecken. An verschiedenen Stationen kann gefühlt, gerochen, gehört und gestaunt werden.
Besucher folgen der kleinen Hexe und ihrem treuen Begleiter Abraxas in den Wald, ins Dorf oder auf den Blocksberg. Entstanden ist die Schau in enger Zusammenarbeit mit dem Thienemann-Esslinger-Verlag und mit Unterstützung der Familie Preußler-Bitsch, die Leihgaben zur Verfügung stellte.
Otfried Preußler (1923–2013) prägte mit seinen Büchern Generationen. 1956 erschien „Der kleine Wassermann“ im Stuttgarter Thienemann Verlag, illustriert von Winnie Gebhardt-Gayler. Ein Jahr später folgte „Die kleine Hexe“, ebenfalls mit ihren unverwechselbaren Zeichnungen. Figuren wie die selbstbewusste junge Hexe, der schlaue Rabe Abraxas, die strenge Oberhexe oder die griesgrämige Muhme Rumpumpel sind bis heute unvergessen.
Das Sommer-Familienfest greift traditionell das Thema der laufenden Sonderausstellung auf, wie Museumsleiter Fabian Schröder betont. Gemeinsam mit dem Museumsverein hat das Haus ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Von 14 bis 17 Uhr können Kinder eigene Hexenbesen basteln. Vorlesepaten präsentieren um 14 und 16 Uhr Geschichten Preußlers, darunter „Die dumme Augustine“ und „Die kleine Hexe“.
Im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack“ zeigen Kinder um 14.30 Uhr kleine Zaubertricks, die sie mit Jens Heuwinkel einstudiert haben. Märchenerzähler Jochen Hettrich erzählt um 15 und 17 Uhr Sagen über Raben. Das „Glücksrad der Artistik“ dreht sich um 15.30 und 16.30 Uhr ebenfalls mit Jens Heuwinkel. Bastelstationen laden dazu ein, Motive aus der „kleinen Hexe“ zu drucken.
Auch das Weserrenaissance-Museum ist mit einem Informationsstand vertreten. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Bratwürstchen und Getränken zu moderaten Preisen gesorgt. Das Museum ist an diesem Tag bereits ab 10 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Auch im September wird die Sonderausstellung mit weiteren Veranstaltungen begleitet.