
Bad Salzuflen/Wülfer-Bexten. Seit dem Jahr 1800 gibt es im Bad Salzufler Ortsteil Bexten eine Feuerwehrspritze. Bereits im Jahr 1799 wurde sie urkundlich erwähnt. Grund genug, dieses Jubiläum groß zu feiern.
Dazu hatte die Löschgruppe unter Führung von Marc Frodermann am letzten Samstag im August an das Dorfgemeinschaftshaus in Wülfer eingeladen. Der Einladung zum Familienfest folgten nicht nur zahlreiche Besucher, sondern auch Bürgermeister Dirk Tolkemitt, die SPD-Kreistagskandidatin Birgit Scheltmann und der CDU-Kandidat für den Rat, Olexandr Mishchanchuk.
Nach einer langen Pause präsentierte sich die Löschgruppe, die sonst auch bei den Maifeiern in Wülfer dabei war, erstmal wieder der Bevölkerung. Geboten wurde ein echtes Familienprogramm mit Geräteschau, Kinderspielen und Sicherheitshinweisen. Die Essens- und Getränkepreise wurden für den Tag extra niedrig gehalten, damit auch Familien mit Kindern den Tag genießen konnten. Am Abend lud die Löschgruppe zum Tanz mit DJ Tasche ins Dorfgemeinschaftshaus ein.
Die Löschgruppe hat derzeit 24 aktive Mitglieder. Zusammen mit den Löschgruppen Retzen und Holzhausen gibt es eine Kinderfeuerwehr mit etwa 20 Kindern und eine Jugendfeuerwehr mit rund 30 Mitgliedern, davon acht aus Wülfer-Bexten.
Die Übernahme aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Truppe sei sehr gut, sagt Löschgruppenführer Marc Frodermann. „Wir gewöhnen die jungen Kameraden durch eine Art Praktikum an den aktiven Dienst, ohne sie gleich mit in reale Einsätze zu nehmen“, sagt er.
Er selbst ist seit 29 Jahren dabei und gibt am Jahresende den Staffelstab an seine Stellvertreter Jan Hendrik Ostmeier und Florian Thynne ab. Die Löschgruppe Wülfer ist auch Bestandteil des Katastrophenschutzes und wird durch den Kreis im Alarmfall auch bei Extremlagen eingesetzt.