Kreis Lippe. Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Lippe ist im August erneut gestiegen. Insgesamt waren 11.811 Menschen ohne Arbeit – 112 mehr als im Juli (plus ein Prozent) und 999 mehr als im Vorjahresmonat (plus 9,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,3 Prozent, vor einem Jahr lag sie noch bei 5,8 Prozent.
„Die Urlaubszeit hat wie in jedem Jahr keine Impulse für den Arbeitsmarkt gebracht“, erklärt Rainer Radler, Leiter der Detmolder Arbeitsagentur. Er rechnet im September mit einem „moderaten Herbstaufschwung“, wenn Schul- und Studienabgänger in Ausbildung oder Beruf starten und Personalabteilungen wieder stärker einstellen.
Die gesamtwirtschaftliche Lage habe sich jedoch in den vergangenen zwölf Monaten kaum verändert. Im August meldete die Agentur 2.135 Zugänge in die Arbeitslosigkeit, dem standen 2.023 Abgänge gegenüber. Radler betonte, die Agentur verwalte nicht nur Arbeitslosigkeit, sondern wirke aktiv am Ausgleich von Angebot und Nachfrage mit – durch Beratung, Vermittlung, Qualifizierung und Förderungen wie Umschulungen oder Existenzgründungen.
In der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im August 4.235 Menschen gemeldet. Damit blieb die Zahl im Vergleich zum Juli unverändert. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist jedoch ein Anstieg um 379 Personen zu verzeichnen, was einem Plus von 9,8 Prozent entspricht.
Deutlich höher liegt die Zahl im Bereich des Bürgergeldes (SGB II): Dort wurden 7.576 Personen gezählt. Das sind 112 mehr als im Juli (plus 1,5 Prozent) und 620 mehr als vor einem Jahr (plus 8,9 Prozent). Damit gehören 64,1 Prozent aller Arbeitslosen im Kreis Lippe zu dieser Gruppe.
Die Jugendarbeitslosigkeit blieb ebenfalls nicht verschont: 1.406 junge Menschen unter 25 Jahren waren im August arbeitslos gemeldet. Das bedeutet einen Zuwachs von 17 Personen zum Vormonat (plus 1,2 Prozent) und von 117 Personen zum Vorjahresmonat (plus 9,1 Prozent). Auch die Zahl der arbeitslosen Menschen ab 50 Jahren ist gestiegen. Mit 3.954 Betroffenen liegt sie um 21 Personen über dem Juli (plus 0,5 Prozent) und um 383 Personen über dem Vorjahr (plus 10,7 Prozent).
Besonders besorgniserregend ist der Blick auf die Langzeitarbeitslosigkeit. Im August wurden 5.077 Personen gezählt, die seit mehr als einem Jahr ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind. Das entspricht einem Anstieg um 28 Personen gegenüber dem Juli (plus 0,6 Prozent) und um 434 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat (plus 9,3 Prozent). Mit 92,4 Prozent bezieht die große Mehrheit dieser Gruppe Bürgergeld.
Die Unterbeschäftigung im Kreis Lippe lag bei 17.113 Personen – 16 weniger als im Vormonat (minus 0,1 Prozent) und 88 weniger als im Vorjahr (minus 0,5 Prozent). Arbeitgeber meldeten 454 neue Stellen, 28 mehr als im Juli (plus 6,6 Prozent), aber 46 weniger als im Vorjahr (minus 9,2 Prozent). Insgesamt sind 2.446 Stellen unbesetzt.
Seit Beginn des Beratungsjahres im Oktober 2024 suchten 2.334 junge Menschen eine Ausbildungsstelle – 25 mehr als im Vorjahreszeitraum. Dem standen 1.934 gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber (minus 128). Ende August waren noch 315 Bewerber unversorgt, 306 Stellen unbesetzt.