Lemgo. Gleich zweimal ist die Alte Hansestadt Lemgo beim Open-Source-Wettbewerb für die öffentliche Verwaltung vertreten. Das Hochwasserinfosystem von „digital.interkommunal Kalletal.Lemgo“ und eine digitale Plattform zur Steuerung strategischer Prozesse haben es in die Abstimmungsrunde geschafft.
Noch bis zum 25. September kann online www.open-source-wettbewerb.de über das Gewinner-Projekt abgestimmt werden. Neben der öffentlichen Online-Abstimmung wird auch eine Fachjury über die eingereichten Projekte entscheiden.
Als „Hochwasserinfosystem“ und als „knotdots“ sind die beiden Projekte auf der Internetseite des Wettbewerbs zu finden. Das Hochwasserinfosystem ist ein digitales System, das derzeit entwickelt wird und künftig frühzeitig über Starkregen und drohendes Hochwasser informieren soll. Knotdots ist eine digitale Plattform zur Steuerung strategischer Prozesse innerhalb der Verwaltung.
Der Wettbewerb hat das Ziel, die Nutzung von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Open Source bedeutet, dass die Software frei verfügbar ist und ohne Abhängigkeit von einzelnen Anbietern genutzt werden kann. So kann eine einmal entwickelte Lösung von anderen übernommen und adaptiert werden.
Träger des Wettbewerbs ist der Bundesverband für digitale Souveränität. Bei dem Wettbewerb haben die Lemgoer Projekte 37 Konkurrenten aus öffentlichen Organisationen. Welches Projekt sich durchgesetzt hat, wird am 2. Oktober auf der Smart Country Convention in Berlin bekannt gegeben.