Macht schon was her, das Mendorff’sche Haus in der Langen Straße 103 (Jugendcafé Checkpoint). Hier können sich Besucher am „Tag des Denkmals“ von 12 bis 16 Uhr über die Geschichte des Hauses und die Besonderheiten von Fachwerkhäusern informieren. Foto: Stadt Lage
Lage. Drei Lagenser Gebäude laden am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, zur Besichtigung ein. Dieses Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Weitere und aktuelle Informationen sind unter www.tag-des-offenen-denkmals.de erhältlich.
Einmal im Jahr öffnen sich die Tore von Denkmälern, die sonst nicht allgemein zugänglich sind. So erhalten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, auch hinter deren Fassade zu schauen.
Auch in Lage werden am genannten bundesweiten Aktionstag am kommenden Sonntag drei Gebäude geöffnet und bieten Einblicke, die sonst verborgen bleiben.
Das kleinste Fachwerkhaus in Lage wurde im Jahr 1787 erbaut und befindet sich an der Plaßstraße 1. Erbaut als Feuerwehrgerätehaus, genutzt als Gefängnis und, Wohnhaus wird es heute, nach dem Ankauf des Gebäudes 1991 durch Ortsverein Lage des Lippischen Heimatbundes und seiner Restaurierung, als Treffpunkt und Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes genutzt.
Die fachkundigen Mitglieder der Ortsgruppe Lage erläutern hier sowohl die Geschichte des Häuschens und laden zu einer Diskussionsrunde ein, angelehnt an das diesjährige Motto: „Wert-voll oder kann das weg?“. Das Haus ist von 11 bis 15 Uhr für Besucher geöffnet.
In der Alten Schmiede in der Hardisser Straße 2b beginnt um 14.30 Uhr ein Vortrag zur Geschichte der Schmiede. Besucher können sich nicht nur auf die Geschichte der Alten Schmiede freuen, sondern auch auf die Familiengeschichten des Großvaters, die von den Enkeln authentisch übermittelt werden. Kaffee und Kuchen werden gegen eine Spende angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Schmiede ist von 14-16 Uhr geöffnet.
Zu guter Letzt öffnet auch das Mendorff’sche Haus in der Langen Straße 103 (Jugendcafé Checkpoint) seine Tür. Hier können sich Besucher von 12 bis 16 Uhr über die Geschichte des Hauses und die Besonderheiten von Fachwerkhäusern informieren. Als Ansprechpartnerinnen stehenden Frau Wenzel und Frau Knapp von der Stadt Lade zur Verfügung.