Im Januar geht es los. Von links: Schlangens Bürgermeister Marcus Püster und Lemgos Bürgermeister Markus Baier unterzeichnen die Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit Vollstreckung. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Lemgo/Schlangen. Was 2018 als Kooperation von fünf Kommunen begann, wächst weiter: Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) im Bereich der Vollstreckung der Kommunen Lemgo, Barntrup, Dörentrup, Extertal und Kalletal wird um einen Partner reicher. Auch die Gemeinde Schlangen schließt sich künftig dem erfolgreichen Modell an. Damit hat die IKZ nun das Maximum ihrer Kapazitäten erreicht.


Die IKZ Vollstreckung wurde 2018 gegründet, um die Vollstreckung von Geldforderungen, beispielsweise bei Ordnungswidrigkeiten, Gebühren oder Steuerschulden, effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Während Lemgo als größte Kommune die Vollstreckungsaufgaben für alle Beteiligten zentral wahrnimmt, profitieren die kleineren Kommunen von gebündeltem Fachwissen, Vertretungssicherheit und effizienter Ressourcennutzung.

„Die Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend bewährt“, betonte Lemgos Bürgermeister Markus Baier bei der Unterzeichnung. Durch die enge Kooperation konnten Abläufe vereinheitlicht, Fachwissen gebündelt und die Handlungsfähigkeit der beteiligten Verwaltungen nachhaltig gestärkt werden.

Mit dem Beitritt der Gemeinde Schlangen wächst die IKZ auf nun sechs Kommunen an. Schlangens Bürgermeister Marcus Püster zeigte sich überzeugt: „Gerade in Zeiten knapper Kassen und steigender Anforderungen ist es wichtig, Kräfte zu bündeln. Für Schlangen ist es ein Glücksfall, Teil dieser Gemeinschaft zu werden.“

Die Erweiterung gilt ab dem 1. Januar 2026. Bis dahin laufen die organisatorischen Vorbereitungen, damit Schlangen reibungslos in die bestehende Struktur integriert werden kann.