Lemgo steht gut da. Die aktuelle Auswertung der städtischen Kennzahlen mit Blick auf die im Frühjahr 2025 beschlossene Nachhaltigkeitsstrategie zeigt: In nahezu allen Handlungsfeldern gibt es positive Entwicklungen – von Bildung über Wirtschaft, Soziales und Klimaschutz bis hin zur Stadtentwicklung. „Die Alte Hansestadt verfolgt ihre strategischen Ziele konsequent und mit sichtbarem Erfolg“, teilt Lemgo mit.
„Die Zahlen zeigen, dass wir als Stadt auf einem stabilen und zukunftsfähigen Kurs sind – und das trotz vielfältiger Herausforderungen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Vereinen und den Bürgerinnen und Bürgern“, so Bürgermeister Markus Baier.
Im Bereich „Lebenslanges Lernen & Kultur – Bildung“ ist die Entwicklung besonders erfreulich: Der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss ist auf nur 1,1 Prozent gesunken und liegt damit deutlich unter den Werten von Kreis, Land und Bund. Die nichtschulischen Bildungsangebote wie VHS, Stadtbücherei und Musikschule sind weiterhin gefragt, das Ziel einer Steigerung um 15 Prozent bis 2035 bleibt realistisch. Gleichzeitig punktet Lemgo mit stabilen Besucherzahlen städtischer Kultureinrichtungen und einem Wachstum von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Auch im Handlungsfeld „Gute Arbeit & nachhaltiges Wirtschaften“ gibt es Erfolge: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort Lemgo ist trotz der wirtschaftlichen Gesamtsituation stabil und je nach Betrachtungszeitraum um 0,6 Prozent (Stichtag 31. Dezember) bis 1,2 Prozent (Stichtag 30. Juni ) gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Erfreulich sind insbesondere auch die Kita-Zahlen. Die Zielwerte von 95 Prozent wurden übererfüllt und 2024 besuchten 99 Prozent aller Kinder, die ein Jahr vor der Einschulung waren, eine Kita – ein klares Signal zur Chancengleichheit und Integration. Eine ausreichende Anzahl an Kitaplätzen und vor allem die Tatsache, dass die letzten beiden Kitajahre beitragsfrei sind, bieten so Lemgoer Familien die Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.
Das Handlungsfeld „Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft“ steht unter anderem für das Ziel, die Zahl aktiver Vereinsmitglieder und ehrenamtlich Engagierter nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen.In den Sportvereinen beispielsweise gab es 2024 viel Bewegung, hier ist die Zahl der Vereinsmitglieder um satte 643 Mitglieder gegenüber dem Vorjahr gewachsen – ein Plus von fast 5 Prozent. Zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts fanden in diesem Jahr in Lemgo gleich zwei Messen statt: Die zweite Ehrenamtsmesse und die erste Gesundheitsmesse lockten viele Interessierte, boten aber auch Vernetzung für Akteure aus Ehrenamt und Medizin. Beide Formate setzen wichtige Impulse, um bürgerschaftliches Engagement und Gesundheitsbewusstsein in Lemgo nachhaltig zu fördern.
Im Bereich „Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung“ gibt es insbesondere beim Stadtwald große Erfolge. Im Lemgoer Stadtwald gibt es große Flächen, auf denen viele Bäume krank oder abgestorben sind. 2022 waren es 345 Hektar. Ein klimaangepasstes Waldmanagement ist notwendig und wird in Lemgo erfolgreich gelebt. Der klimastabile, artenreiche Mischwald wächst schneller als geplant und so haben sich 2024 mit 235 Hektar bereits 68 Prozent der betroffenen Flächen erholt. Nachholbedarf gibt es aktuell beim Restmüllaufkommen. Das ist pro Kopf um 3 kg auf 100 kg pro Einwohnende gestiegen. Ziel ist es, dass das Restmüllaufkommen ab 2026 jährlich sinkt. Einige Aktionen und Maßnahmen dazu sind gerade in der Planung.
Das Handlungsfeld „Wohnen & nachhaltige Quartiere“ zeigt ebenfalls stabile Zahlen: Sowohl die Ortsteile als auch die historische Innenstadt behalten ihre Attraktivität und können die Bevölkerungszahlen trotz demografischem Wandel halten.
Im Bereich „Nachhaltige Verwaltung – Haushalt“ bleibt Lemgo auf stabilem Kurs: Der städtische Haushalt ist aktuell ausgeglichen. Angesichts der notwendigen und bereits geplanten Investitionen wird sich dies jedoch ändern. Allein für die Schulinfrastruktur sind bis 2029 rund 100 Millionen Euro veranschlagt. Um Transparenz zu schaffen und Prioritäten festlegen zu können, erarbeitet die Stadtverwaltung derzeit eine umfassende Investitionsstrategie. „Wir gestalten Lemgo nicht nur für heute, sondern für die kommenden Generationen“, betont Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Frank Limpke.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Handlungsfeld „Klimaschutz & Energie“. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2035 mit einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990. Erste Meilensteine sind erreicht: Der Gas- und Ölverbrauch liegt bereits unter dem für 2025 gesetzten Ziel und auch das Photovoltaik-Zwischenziel von 30 MWp installierter Leistung wurde vorzeitig erfüllt. Für die Umsetzung der Mobilitätsziele arbeiten alle Akteure mit Hochdruck am Verkehrsentwicklungsplan und der Umsetzung des Nahmobilitätskonzeptes.