Lemgo. Was haben Strom, die Schneekönigin und Bücher gemeinsam? Sie alle standen bei der großen Abschlussfeier des Sommerleseclubs der Stadtbücherei Lemgo im Mittelpunkt. 180 Teilnehmer waren zum Feiern einiger Rekorde und zur „Oskar“-Verleihung in die Realschule Lemgo eingeladen. Sie bekamen beste Unterhaltung mit Wissenschaftsshow, Verköstigung und Geschenken geboten.
Schon zum 17. Mal war Lemgo bei der NRW-weiten Aktion dabei und die Lemgoer stellten dieses Mal gleich zwei Rekorde auf: Mit 260 Teilnehmern gab es so viele beteiligte Leser, wie noch nie, und mit über 16.000 gelesenen Seiten las Barfin mehr als alle Sommerleseclub-Teilnehmenden je zuvor.
Dass der Sommerleseclub in seinem gewohnten Umfang mit vielen exklusiven Medien, fleißigen Zuhörern und der großen Abschlussfeier mit vielen Geschenken möglich war, lag an den zahlreichen Sponsoren und Buchpaten sowie den engagierten Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern bei den Veranstaltungen. Hannah Vehreschild, zuständig für den Kinder- und Jugendbereich der Stadtbücherei und Hauptverantwortliche des Sommerleseclubs, dankte der Sparkasse Lemgo, den Stadtwerken Lemgo, den Frauen für Lemgo, der Buchhandlung Pegasus, Lemgo Marketing, Lippiland, Niehaus und den zahlreichen Privatpersonen, die sich mit Spenden und Buchpatenschaften beteiligt hatten.
Wie immer hat auch der Förderverein der Stadtbücherei Lemgo das Team der Stadtbücherei großzügig unterstützt.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Freitag dankte den vielen Beteiligten. So war es möglich, die begehrten Stempel nicht nur durch Bücher und Hörbücher zu ergattern, sondern auch durch die Teilnahme an Aktionen im Hexenbürgermeisterhaus, im Junkerhaus, im Weserrenaissance-Museum und in der Stadtbücherei selbst. Dort konnte man sich von der Künstlerin Claudia Spangenberg von der Veranstaltungsagentur „Kreativ und Kunterbunt“ und ihren Riesenseifenblasen verzaubern lassen, Andreas Miehles „Schabernack Puppentheater“ erleben und mit der Künstlerin Iryna Wilms in die Welt der Manga-Kunst abtauchen. In der Bücherei warteten viele Zuhörer, denen Bücher oder Hörbücher vorgestellt wurden.
Der Sommerleseclub ist für alle Altersklassen geöffnet, und so gab es bei der Abschlussfeier auch eine Wissenschaftsshow, die das große und kleine Publikum begeisterte. Als Science-Entertainer verband Joachim Hecker das Wissenswerte mit dem Unterhaltsamen. Aus Wasser machte er Schnee, die eigene Stimme im Kopf machte er hörbar und er gab Fynn die Gelegenheit, mit der Hilfe von Elektroden und Kabeln seinen Papa zumindest ein kleines bisschen nach seiner Nase tanzen zu lassen.
Die Teilnehmer des Sommerleseclubs waren als Einzelpersonen oder Teams angetreten und hatten so die Chance, für ihren Fleiß, ihre Kreativität oder einfach mit einer Portion Glück Preise zu gewinnen. Es wurden nicht nur die größten Bücherwürmer, sondern unter anderem auch die schönsten Logbücher, besten Team-Namen und schönsten Lieblingsleseorte ausgezeichnet. Dabei zeigte sich: Wer gerne in fiktive Welten und Buchseiten abtaucht, kann mit außergewöhnlichen Ideen auf sich aufmerksam machen.
Der Sommerleseclub ist eines der größten Leseförderprojekte, die durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert werden. Die Trägerschaft übernimmt die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW.