Auf dem Bild sind zu sehen: (von links) Bereichsleitung Johanna Birkl, Regionalleitung Jens Reitemeier, Bereichsleitung Ruslan Milidi und die stellvertretende Bürgermeisterin Marion von Canstein. Foto: Deutsche Fachpflege

Bad Salzuflen. Noch sind Handwerker damit beschäftigt, den letzten Schliff anzubringen, doch schon bald ziehen die ersten Bewohner ein: Der Wohnpark Tivoli in Bad Salzuflen hat am vergangenen Freitag seine Türen für Interessierte geöffnet.


Bei strahlendem Spätsommerwetter nutzten viele Gäste die Gelegenheit, das neue Wohn- und Pflegeangebot an der Karlstraße 13 kennenzulernen. Die offizielle Eröffnung ist für den 1. Oktober vorgesehen.

Schon beim Rundgang durch den Wohnpark wurde deutlich, wie breit das Angebot aufgestellt ist. Das Service-Wohnen mit 75 barrierefreien Wohnungen richtet sich an Menschen, die eigenständig leben möchten und dabei Wert auf ein sicheres Umfeld legen. Quartierkoordinatorin und Gemeinschaftsbereiche fördern Begegnung, zusätzliche Leistungen können nach Bedarf hinzugebucht werden. „So können die Bewohnerinnen und Bewohner selbst entscheiden, wie viel Unterstützung sie nutzen möchten“, erklärte Jessica Friesen, die für diesen Bereich verantwortlich ist.

Auch Pflege-Wohngemeinschaften für Senioren fanden reges Interesse. Dort ist mindestens Pflegegrad 2 Voraussetzung. Die Zimmer können individuell eingerichtet werden, auch die Gestaltung des Alltags liegt in den Händen der Bewohner. „Viele schätzen die familiäre Atmosphäre, die durch gemeinsame Mahlzeiten oder Aktivitäten entsteht – aber auch Rückzug ist jederzeit möglich“, berichtete Bereichsleitung Johanna Birkl.

Einen besonderen Einblick bot zudem die intensivpflegerische Wohngemeinschaft Haus Ylvi, die vom Pflegedienst Jasper betrieben wird. Für Menschen mit hohem Pflegebedarf ist sie medizinisch optimal ausgestattet, gleichzeitig soll eine wohnliche Atmosphäre entstehen. Bereichsleiter Ruslan Milidi betonte, dass auch hier Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehe: „Es ist uns wichtig, dass die Bewohner ihr Umfeld mitgestalten können, obwohl sie auf eine sehr intensive Versorgung angewiesen sind.“

Ebenso Teil des Wohnparks ist die Tagespflege-Einrichtung Haus Bonitas. Sie bietet Platz für 24 Gäste, die tagsüber professionelle Betreuung und ein abwechslungsreiches Programm erhalten. Das entlastet Angehörige und ermöglicht den Besuchern gleichzeitig, soziale Kontakte zu pflegen.

Ergänzt wird das Angebot durch den ambulanten Pflegedienst Bonitas, der ebenfalls zur Deutschen Fachpflege gehört. Mit ihm ist gewährleistet, dass Bewohner des Wohnparks Tivoli und auch in der Nähe des Quartiers individuell zu Hause versorgt werden können. Damit spannt sich ein Versorgungsnetz, das von punktueller Unterstützung bis zur hochintensiven Pflege reicht.

Für die Deutsche Fachpflege, die alle Angebote im Tivoli verantwortet, liegt der große Vorteil im Zusammenspiel der Versorgungsformen. „An einem Standort so viele unterschiedliche Möglichkeiten zu vereinen, gibt uns die Chance, individuell zu beraten und passende Lösungen zu finden – auch wenn sich Lebenssituationen im Laufe der Zeit verändern“, sagte Pflegeplatzvermittler Dennis Brinkhaus.

Auch die Stadtspitze begrüßt das neue Angebot. Die stellvertretende Bürgermeisterin Marion von Canstein freute sich auch für die Stadt Bad Salzuflen und merkte an: „Ich hoffe, dass Sie später auch einen Platz für mich haben“. Die Bauzeit betrug rund zwei Jahre. Bauherr war Beermann Immobilien. „Wir sind sehr froh darüber, dass so viele regionale Betriebe am Projekt beteiligt waren“, erklärte Martin Schwientek von Beermann Immobilien.

Während die Besucher das gute Wetter bei Führungen, Gesprächen und Begegnungen genossen, zeigte sich auch: Das Interesse ist groß, aber noch sind in allen Versorgungsformen Plätze frei. Interessierte können sich auf der Homepage der Deutschen Fachpflege informieren.