Wenn die Tage kürzer werden und sich das Laub bunt färbt, beginnt für viele Hobby-Gärtner die wichtigste Zeit des Jahres. Der Herbst ist die perfekte Gelegenheit, den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten und gleichzeitig die Grundlage für ein blühendes Frühjahr zu schaffen.
Mit den richtigen Handgriffen bleibt der Garten gesund – und die Arbeit zahlt sich im kommenden Jahr aus.
Laub – Schutz und Nährstoffspender
Herabfallendes Laub sollte regelmäßig vom Rasen entfernt werden, damit sich keine Fäulnis oder Moos bildet. Doch die Blätter sind keineswegs Abfall: Auf Beeten oder unter Sträuchern dienen sie als natürlicher Frostschutz und liefern im Kompost wertvolle Humusnährstoffe.
Stauden und Gräser schneiden
Viele Stauden wie Phlox oder Rittersporn können im Herbst bodennah zurückgeschnitten werden. Andere Pflanzen wie Ziergräser oder Sonnenhut dürfen über den Winter stehen bleiben – ihre Samenstände sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel.
Bäume, Sträucher und Rosen pflanzen
Der warme, aber feuchte Herbstboden bietet ideale Bedingungen für Neupflanzungen. Obstbäume, Rosen und Sträucher können jetzt gut einwurzeln und im Frühjahr kräftig austreiben.
Abgestorbene oder kranke Äste sollten entfernt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Junge Bäume schützt ein Stammschutz vor Frost und Wildverbiss.
Frühblüher einsetzen
Wer im Frühjahr ein buntes Blumenmeer bewundern möchte, sollte jetzt Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse in die Erde setzen. Ein sonniger, durchlässiger Standort sorgt dafür, dass die Zwiebeln den Winter gut überstehen.
Gemüsebeete winterfest machen
Spätgemüse wie Kürbis, Rote Bete oder Kohl sollte vor dem ersten Frost geerntet werden. Leere Beete können mit Gründüngungspflanzen wie Klee oder Senf eingesät werden, um den Boden zu lockern und mit Nährstoffen anzureichern.
Wasser und Geräte nicht vergessen
Immergrüne Pflanzen wie Rhododendren brauchen vor dem Winter noch einmal ausreichend Wasser. Gartenwerkzeuge sollten gereinigt, geölt und frostfrei eingelagert werden. Regentonnen und Wasserleitungen entleeren verhindert Frostschäden.
Ein Herz für Tiere
Wer Laubhaufen oder ungestutzte Beete stehen lässt, bietet Igeln und Insekten ein wertvolles Winterquartier. Auch Samenstände dienen vielen Vögeln als Nahrung in der kalten Jahreszeit.
Der Herbst ist demnach nicht nur Abschied, sondern auch ein Neuanfang. Wer jetzt im Garten aktiv wird, schafft beste Voraussetzungen für einen farbenfrohen Frühling – und kann sich gleichzeitig über einen gesunden, gut geschützten Garten im Winter freuen.