Freuen sich auf die Schreibwerktstatt (von links): Eva-Maria Allert (Leiterin der Stadtbücherei Lage), Autorin Carolin Jenkner-Kruel und Michael Biermann (Vorsitzender des Fördervereins der Stadtbücherei). Foto: Nicole Biermann

Lage. Mit Worten jonglieren und der Fantasie freien Lauf lassen – das können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ab dem 8. November in der Stadtbücherei Lage. Unter der Leitung der Lagenser Autorin Carolin Jenkner-Kruel erhalten sie in einer Schreibwerkstatt Raum und Zeit, um sich kreativ mit Sprache auszutoben. „Dabei kommt es nicht auf Fehlerfreiheit an, sondern auf das, was in der Schule oft auf der Strecke bleibt: Fanstasie und Kreativität“, betont die Autorin.


Zwar gebe es bei jedem Treffen kleine Übungen. Gerne könnten die Jugendlichen aber auch eigene Texte und Projekte mitbringen, die sie fertigstellen oder überarbeiten möchten. „Ein bisschen Schreibhandwerk gehört zwar auch dazu. Vor allem dürfen die Jugendlichen aber mit Sprache experimentieren und das schreiben, was ihnen Spaß macht.“ Die Leiterin der Stadtbücherei, Eva-Maria Allert, freut sich, dass in ihren Räumlichkeiten wieder neue Geschichten entstehen werden. „Wir haben schon bei den letzten beiden Schreibwerkstätten gesehen, wie viel Kreativität in den Kindern und Jugendlichen schlummert und sind jedes Mal begeistert von den Ergebnissen.“

Die Schreibwerkstatt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW, unterstützt vom Verband der Bibliotheken NRW. Dank eines Zuschusses des Fördervereins der Bücherei ist das Angebot für die Schülerinnen und Schüler komplett kostenlos. „Dass junge Leute sich neben der Schule mit Sprache beschäftigen und Geschichten schreiben, unterstützen wir als Förderverein gerne“, betont Michael Biermann, Vorsitzender des Fördervereins Stadtbücherei Lage.

Der erste Schreibtermin findet am Samstag, 8. November 2025, von 13 bis 16 Uhr in der Stadtbücherei statt. Im wöchentlichen Rhythmus geht es dann an fünf Samstagen weiter bis zum 6. Dezember, an dem auch eine feierliche Abschlussveranstaltung mit einer Präsentation der Ergebnisse stattfinden wird.

Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn begrenzt. Um Anmeldung wird daher bis zum 31. Oktober gebeten. Dies kann per E-Mail unter e.allert@lage.de oder persönlich in der Stadtbücherei geschehen.