Motorradfahrer können das Gleichgewicht verlieren und stürzen dann auf die Straße. Auf getunten Bikes ist die Gefahr entsprechend größer. Archivfoto: Polizei Herford

Leopoldshöhe. Ein Streifen-Team der Polizei wollte auf der Eckendorfer Straße einen Jugendlichen auf einem Kleinkraftrad anhalten, der mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Der 16-Jährige fuhr deutlich zu schnell über die Herforder Straße; die Anhaltesignale des nachfolgenden Streifenwagens missachtete er.


Das war am Dienstagmorgen, 14. Oktober. Auf der Jahnstraße musste er nach bisherigen Erkenntnissen aufgrund der Fahrbahnbeschaffenheit abbremsen. Er geriet ins Schlingern und stürzte. Dabei wurde der Jugendliche leicht verletzt. Er wurde den Erziehungsberechtigten übergeben. Vermutlich wurden technische Veränderungen an dem Kleinkraftrad vorgenommen. Das Fahrzeug sowie der Führerschein des Jugendlichen aus Lage wurden sichergestellt.

Tags drauf war ein 66-jähriger Bielefelder auf dem Geh- und Radweg an der Herforder Straße mit seinem Rennrad in Fahrtrichtung Lockhausen unterwegs. Gegen 13:20 Uhr kam ihm ein E-Scooter-Fahrer entgegen, schnitt die Kurve und kollidierte mit dem Radfahrer.  Der stürzte und verletzte sich leicht, während der Jugendliche auf dem E-Scooter flüchtete. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von geschätzt 1000 Euro.

Der flüchtige E-Scooter-Fahrer wird folgendermaßen beschrieben: männlich, zirka 15 Jahre alt, dunkel gekleidet, dunkle Mütze, dunkler E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen.

Extertal. Ebenfalls am Mittwoch ging ein Fußgänger, mit seinem Hund auf dem Feldweg Hilgenrekte nahe der Dietrich-Bonhoeffer-Straße spazieren. Gegen 19:30 Uhr touchierte ihn ein Transporter, der in Fahrtrichtung Silixen unterwegs war. Der weiße Pritschenbulli der Marke Iveco hielt kurz an; der Fahrzeugführer fuhr dann aber weiter, ohne sich um den Fußgänger zu kümmern. Der 32-jährige Fußgänger wurde leicht verletzt und sein Mobiltelefon bei der Kollision beschädigt.

Wer Hinweise im Falle der Fahrerfluchten geben kann, informiere das Verkehrskommissariat (Telefon 05231 6090), bittet die Polizei.