Bad Salzuflen. 5,69 Millionen Menschen in Deutschland sind laut Statistischem Bundesamt pflegebedürftig – 1,39 Millionen davon in NRW. Knapp 88 Prozent der Pflegebedürftigen in NRW werden zu Hause von Angehörigen betreut. Diese intensive Pflege verschlingt rund 49 Stunden in der Woche, mehr als ein Vollzeitjob.
Pflegende Angehörige stehen demnach oft unter enormer körperlicher und emotionaler Belastung. Um ihnen eine Auszeit vom herausfordernden Pflegealltag zu ermöglichen, hat sich in Bad Salzuflen eine neue ehrenamtliche Selbsthilfegruppe gegründet.
Das Angebot der „wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Nordrhein-Westfalen e. V.“ richtet sich sowohl an pflegende Angehörige als auch an interessierte Personen, die sich mit dem Thema Pflege auseinandersetzen möchten.
Wie die Initiatorin Edith Schaub mitteilt, findet das Treffen künftig an jedem ersten Mittwoch im Monat im neu eröffneten Café im Sylbacher Bahnhof statt. Das kommende Treffen ist somit auf den 5. November datiert. Darüber hinaus sind im November erste Ausflüge zu Advents- und Weihnachtsmärkten sowie Basaren geplant.
Ziel der bislang noch kleinen Gruppe sei es, betont Schaub, einen geschützten Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung zu schaffen. „Wir wollen den Teilnehmern zudem ermöglichen, raus aus ihrem meist schwierigen und stressigen Alltag zu kommen und sich eine Pause zu gönnen“, betont Schaub, die ihre Arbeit ehrenamtlich leistet.
Zudem soll den Angehörigen eine Stimme gegeben werden und die gesellschaftliche Relevanz und die Herausforderungen der Angehörigenpflege öffentlich gemacht werden.
Auch die höhere Wertschätzung und Anerkennung der Pflege- und Betreuungsleistungen von Angehörigen zählen zu den Zielen der Selbsthilfegruppe. Insgesamt soll dadurch die Lebenssituation der Pflegenden verbessert werden, aber auch Versorgungslücken aufgezeigt und optimiert werden.
Interessierte sind eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Für weitere Informationen steht Edith Schaub telefonisch unter 0152/24431234 oder per E-Mail zur Verfügung. Noch mehr Hintergründe gibt es zudem auf der Homepage von „wir pflegen“.









