
Bürgerwald zwischen Freilichtmuseum und Johanettental nimmt Gestalt an
Detmold. Die Vorbereitungen für den Bürgerwald, den die Stadt Detmold zwischen dem Freilichtmuseum und dem Johannettental angelegt hat, sind abgeschlossen. Bürger können ab sofort Baumpaten werden. Die Bäume dazu werden im Herbst 2026 gepflanzt.
Die Stadt hat auf der rund 55.000 Quadratmeter großen Fläche am Fischerkamp eine Fläche geschaffen, auf der Patenbäume gepflanzt werden können. Der politische Beschluss hierzu stammt aus Dezember 2022.
Im Herbst 2024 hat die Stadt die Fläche nach intensiven Verhandlungen durch einen Grundstückstausch mit dem Landesverband Lippe erworben. Dafür erhielt die Stadt Fördermittel aus dem Stadtentwicklungsprogramm ‚Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel‘ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
„Es geht darum, den Baumbestand im Sinne der Nachhaltigkeit zu stärken und eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche ökologisch aufzuwerten“, erläutert Nadine Vormweg vom Team Freiraumplanung der Stadtverwaltung.
Als Teil des Förderprogramms gab es eine Initialpflanzung mit zehn Klima-Bäumen – Hainbuche, Berg-Ahorn, Holzapfel, Wildbirne, Stieleiche, Winterlinde, Flatterulme, Eberesche, Purpur-Erle und Spitzahorn. Diese Arten wurden nach Kriterien wie Klimaresistenz, Bodenbeschaffenheit und Standortbedingungen ausgewählt und mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt.
Ergänzt wird das Konzept durch insgesamt fünf Flächen mit Strauchpflanzungen, vier Wildblumeninseln sowie Insektenhotels. Erschlossen ist das Gelände durch Rasenschotterwege mit naturnahem Charakter, um die Fläche gut erlebbar zu machen, ohne das Wesen eines Waldes zu entkräften.
Im zweiten Schritt sollen am Samstag, 6. Dezember, nun 27 größere Eichen (Quercus robur – Stieleiche) entlang des Rundweges gesetzt werden. Diese Eichen zeichnen sich durch Ihre besondere Herkunft aus: Die Pflanzen wurden vor gut zehn Jahren aus Saatgut gezogen, welches seinerzeit unter den Altbäumen der historischen Fürstenallee von Schülern einer Grundschulklasse aus Oesterholz gesammelt worden war.
Es handelt sich also tatsächlich um „Lippische Originale“. Bereits vor sechs Jahren waren 150 Eichen dieses Bestandes als Allee am „oberen Steinknochen“, mitten im Teutoburger Wald, gepflanzt worden.
Der Rotary Club Detmold-Blomberg hat sich unter seinem diesjährigen Präsidenten Bernd Mühlenhof vorgenommen, für diese Ortsteilbäume 27 Paten zu finden, die bereit sind, mit einer Geldspende soziale Projekte und zwei Naturschutzprojekte in Detmold und Blomberg zu unterstützen.
Für etwa die Hälfte der Bäume haben sich inzwischen Paten aus der Detmolder Unternehmerschaft gemeldet. Weitere Interessenten können sich gerne mit dem Präsidenten des Clubs in Verbindung setzen (E-Mail).
Darüber hinaus sind alle Detmolder Bürger aufgerufen, Baumpatenschaften zu übernehmen und damit ganz direkt am Wachsen des jungen Waldes teilzuhaben. Auf der Internetseite der Stadt Detmold ist ein interaktiver Übersichtsplan der zur Verfügung stehenden Bäume für die Patenschaft ersichtlich.








